Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5929 Johannes Vollmann Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Adlerstr. 6. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. Juli 1925 für nichtig erklärt u. liquidiert. Liquidator: Karl Domdey, Breslau. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Promundo A.-G. in Calau, N.L. Nach Mitteil. des früh. Vorst.-Mitgl. M. Wegner ist die Ges. erloschen. Letzte Auf- nähme der Ges. s. Jahrg. 1925. Internationale Tiefbohr-Akt.-Ges. in Celle, Güterbahnhof-Str. 5/15. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Tiefbohrungen jeder Art, Erwerb u. Verwert. von bergrechtl. Konzessionen, Handel mit bergbaul. Produkten jeder Art, sowie alle damit in Verbind. stehenden Geschäfte, die Herstell. von Masch. u. Bohrwerkzeugen aller Art u. Handel mit diesen Gegenst. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Iin 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 71 814, Patente 1, Büro- einricht. 1, Masch. 63 144, Werkzeug u. Geräte 1, Modelle 1, Bohrröhren 4156, Rohmaterial. 8425, Debit. 82 685, Postscheck 14, Kassa 294, Bank-K. 9053, Bohrpark 9056, Auto 9715, Halbfabrikate 19 705, Konsignationslager 4524. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 72 825, Delkr. 11 374, Steuerrücklage 1260, Akzepte 14 122, Kredit. 82 326, Gewinn 684. Sa. RM. 292 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 15 213, Geschäftsunk. 41 327, Autounk. 4579, Abschr. 32 958, Gewinn 684. – Kredit: Bohrbetrieb 32 789, Fabrikat.-Erlös 43 168, Handelswarenerlös 12 174, Wohnhausunk. u. Ertrags-K. 390, Gewinnvortrag 1924 234, Provis. 6006. Sa. RM. 94 762. „ Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Herm. Rautenkranz, Celle. Aufsichtsrat: Bankier Rodrigo de Castro, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz; Frau Konsul Rautenkranz, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Puyroluzit Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Sitz bis 1./5. 1914 in Beuthen O.-S. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerbung von Berggerechtsamen, Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Fossilien jeder Art, insbesondere von Pyroluzit und sonstigen Maganerzen, Erwerbung und Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien, Verhüttung und Ver- wertung der selbstgewonnenen und anderweitig erworbenen Mineralien, Errichtung von Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Erreichung der aufgeführten Zwecke zu fördern geeignet sind. Die Anlagen kamen im Okt. 1907 in Betrieb. Die Anlagen der Ges. in der Ukraine hatten unter den Kriegsverhältnissen stark zu leiden; infolgedessen war sie von der Vorlage der Bilanzen für 1914–1918 befreit. Das Gesuch der Ges. v. 1/2. 1924 betreffs Wiedererteil. der Konzession zum Bergwerks- betrieb in Russland ist bis jetzt ohne Antwort geblieben. In den Jahren 1924 u. 1925 sind keine Geschäfte getätigt worden. Kapital: RM 7500 in 75 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Kapitalumstell., lt. G.-V. v. 27./9. 1926 auf RM. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gerechtsame 20 000. – Passiva: A.-K. 7500, Kredit. 7184, R.-F. 5315. Sa. RM. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gerechtsame 20 000, Verlust 860. – Passiva: A.-K. 7500, Kredit. 8044, R.-F. 5315. Sa. GM. 20 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Kursverlust a. Debit. RM. 860. – Kredit: Verlust RM 860. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gerechtsame 20 000, Verlust 676. – Passiva: A-K. 7500, Kredit. 8721, R.-F. 4455. Sa. RM. 20 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Kursverlust RM. 676. – Kredit: Verlust RM. 676. Dividenden 1907–1925: 0 %.