5930 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Direktion: Felix Benjamin, Charlottenburg: Komm.-Rat Rud. Baumann, Ottokar Dub Prag; Dir. Ferd. Gattel, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat George Meyer Warschau; Gen.-Dir. Rud. Brennecke, Gleiwitz; General-Dir. Adolf Sonnenschein, Witkowhs Dir. Dr. Karl Ellstaetter, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Weber & Co., Akt.-Ges. für Bergbau, Industrie- und Bahnbau, Darmstadt. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bergwerken, Eisenwerken u. sonst. Industrieunternehm., Verwer- tung u. Bau von bergbaulichen, industriellen Spezialanlagen u. Einricht., Bau von Klein. bahnen, Anschlussgleisen u. Eisenbahnbedarf, An- u. Verkauf von Bergwerken, Bergwerks. u. Industrieerzeugnissen, Beteiligung u. Finanzierung an u. von industriellen Unternehm Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill, in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./9.1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20 (evtl. Ausgabe von Sammelakt. bis zu RM. 1000), Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 58 000, Beteil. 114 500 Tochterges 1000, Konsortialbeteil. 150 000, Eff. 40 790, Pat. u. Verfahren 124 400, Masch. u. Geräte 1, Eisenbahnprojekte 1, Mobil. u. Utensil. 5055, Bank u. Kassa 6, Debit. 57 285. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 1038. Sa. GM. 551 038. Direktion: Ing. Ernst Weber, Wiesbaden; Konrad Strömer, Darmstadt. 3 Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Weber, Wilhelm Giebeler, Siegen; Rechtsanwalt Friedrich Sandmann, Darmstadt, Stiftsstr. 10. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederbayerische Braunkohlen-Akt.-Ges. in Liqu. in Deggendorf. Verwaltung in München, Erhardtstr. 15. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 18./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Max Hebecker, Deggendorf. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der der Gewerkschaft Josefszeche gehörigen u. verliehenen Felder, Handel mit Kohle u anderen Brennmaterialien u. Bergwerksprodukten jeder Art. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 80 Mill. St.-Akt. von einem Konsort. übern. u. davon M. 60 Mill. angeb. 1: 1 zu 450 % plus Schluss- scheinstempel £ M. 60; dann lt. G.-V. v. 2./10. 1923 weiter erhöht um M. 20 Mill., zu 100 Md. % begeben. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss Erhöh. um M. 320 Mill. auf M. 480 Mill. Die neuen Mitteln dienen zum Ausbau des Werkes. Den Aktionären wurde ein Bezugsrecht im Verh. M. 1000: M. 2000 zu GM. 1 pro M. 1000 angeboten. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Um- stell. von M. 480 Mill. auf RM. 200 000 in der Weise, dass die nicht verwerteten Aktien eingezogen u. von den übrigbleibenden M. 320 Mill. je M. 32 000 zu einer Aktie zu RM. 20 zus.gelegt werden. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Unverritzte Kohlenfelder 1, teilweise abgebohrte Kohlenfelder 10 000, aufgeschlossene Kohle 350 000, Anlagen u. Bauten 438 634, Kassa 289, Postscheck 635, Debit. 99 492, Vorschüsse an Lieferanten 16 292, Beteil. 1, Eff. 1, Verlust 302. – Passiva: A.-K. 200 000, Ausbaures. 168 684, fester Kredit zu Ausbauzwecken 430 000, Verpflicht. bei Banken 46 413, Kredit. 69 933, Akzepte 618. Sa. RM. 915 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 5858. – Kredit: Einnahmen aus Kohlen- verkauf 5556, Verlust 302. Sa. RM. 5858. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Dr. Th. Erlanger, Julius Gattineau, München; Stadtrat Jose Schneider, Deggendorf. Deutsche Grube bei Bitterfeld, Akt.-Ges. in Deutsche Grube bei Bitterfeld. Gegründet: 6./7. bezw. 2./11. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./12. 1909 in Bitterfeld. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 15./9. 1918 mit dem Zusat Bauermeister & Söhne. Bilanzen u. Geschäftsberichte werden nicht veröffentlicht. Letzte veröffentlichte Bilanz v. 31./12. 1922 s. Jahrg. 1924/25 I Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld, Bauermeister u. Söhne“, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen, den gewerbl Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke u. Berechtigungen. Die Ges. führt die seit 1846 im Besitz der Familie Bauermeister befindlichen gewerbl. Unternehmungen fort. Kapital: M. 2 500 000 in 200 Aktien Lit. A zu M. 5000 u. 1500 Aktien Lit. B zu M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitze der J. G. Farbenindustrie, Frankfurt a. M. — Kapitalumstell. u. Goldmarkbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 14./12. 1909. Stücke zu M. 1000 abgest. auf RM. 150 bzw. bei Altbesitz auf RM. 250. In Umlauf am 31./12. 1922 noch