5934 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Grundbesitz der Ges. beträgt insges. 1 443 797 qm. Roheisen-Produktion 1914–1925: 301 662 288 804, 267 820, 265 341, 296 941, 257 951, 286 169, 311 951, 396 855, 224 444, ,9 0 Gusswarenherstellung 1916–1925: 48 333, 59 715, 48 357, 31 282, 36 261, 38 033, 52 167, 33 572 ?7, ? t. Etwa 2000 Arb. Die Ges. ist Mitglied des Roheisenverbandes; sie ist an folgenden Unternehm. beteiligt: Rheinische Kalksteinwerke G. m. b. H., Wülfrath; Manganerz G. m. b. H., Gew. „Die Eippes G. m. b. H.; Erholungsheim der Thyssen-Werke; Thyssen-Handels-G. m. b. H., Hamburg: Vulkan-Reederei-Dampfer „Franz Dahl“ G. m. b. H.. Hamborn; Niederrheinische Gas. 15 Wasserwerksges. Hamborn; Schachtbau Thyssen G. m. b. H., Mülheim-Ruhr; Eisenerzfelder Neuer Hubertus & Falerstern; Gas G. m. b. H. Hamborn; Wilhelmszeche G. m. b. H Limburg-Lahn; Bergmannswohnstätten im Westerwald G. m. b. H., Marienberg; Eigenschutz G. m. b. H., Hamborn; Rheinisches Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H., Köln; Transportkontor „Vulkan“ G. m. b. H. Rotterdam u. Bruckhausen-Rhein, Thyssen'sche Eisenhandels. G. m. b. H., Meiderich. Kapital: RM. 4 400 000 in 4400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zur Aus. führung von Neubauten und teilweiser Rückzahl. der Darlehen von Aktionären lt. G.-V. v 29./6. 1905 um M. 3 000 000 in 3000, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben an Thyssen & 00. zu pari. Die G.-V. v. 10./1. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 (also aut M. 4 400 000), doch wurde dagegen Anfechtungsklage erhoben; infolge derselben wurde die Herabsetz. des A.-K. erst 1913 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 4 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Sämtl. Aktien im Besitz der Familie Thyssen. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Obl. von 1906. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./9. 1926 Ablös.-Betrag RM. 127.02 für je nom. M. 1000. Über die Altbesitzgenussrechte werden besondere Urkunden ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., besond. Rückl. Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Superdiv. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund- u. Häuserbesitz 1 412 447, Hochöfen 2 500 000, Giesserei 876 593, Ziegelei 5000, Braunkohlengruben 47 210, Eisensteingruben 15 300, insges 4 856 550, abz. Abschr. 599 240, bleibt 4 257 310; Wertp. u. Beteil. 3 203 040, Aussenstände einschl. Ausgleich für Aufwert. 5 254 933. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 2 710 844, Grund. u. Hyp.-Schulden einschl. Genussrechte 664 604, Schulden 4 677 899, Gewinn 261 943. Sa. RM. 12 715 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 300 000, Reingew. einschl. Vortrag aus 1921 261 942. – Kredit: Vortrag aus 1924 226 869, Rohgewinn 335 073. Sa. RM. 561 942. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 5, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , ? %. Direktion: Karl Schuh, Wilh. Scheifhacken. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Thyssen, Jul. Thyssen, Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Köln; A. Schaaffhaus. Bankverein. Brockhoff & Co. Akt.-Ges., Bergwerks- u. Hüttenprodukte in Duisburg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnhahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Rheinisch-Westfälische Klöckner-Werke Akt.-Ges. in Duisburg. Nach Mitteil. der Klöckner-Werke A.-G., Castrop-Rauxel ist die Ges. aufgelöst. Aktiw und Passiva sind von der Klöckner-Werke A.-G., Berlin, Hauptverwaltung in Castrop- Rauxel, übernommen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Gebr. Trippe, Montan-Akt.-Ges., Duisburg Grune waldstr. 79/83. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Sitz bis 1924: Düsseldorf. Gründers Jahrg. 1924/25. Zweck. Verarbeit. u. Vertrieb von Erzen, Eisen, Metallen u. anderen Gegenständen des bergbaul. Hüttenbetriebes. Kapital. RM. 50 000 in 255 Namen-Akt. u. 245 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mil. in 490 Inh.-Akt. u. 510 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 255 Namen-Akt. u. 245 Inh.-Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8t. Direktion. Joseph Trippe. Aufsichtsrat. Vors. Anton Trippe, Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Düsseldorf; Dr. Kall Anton Fischer, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse.