Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5935 Akt. Ges. für Eisenbahn-, Hütten- & Bergwerksbedarf in Elberfeld, Hirtenstrasse 1/3. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Die Ges. stand vom Nov. 1925 bis Febr. 1926 unter Geschäftsaufsicht. Zweck. Fortführung des von dem Fabrikanten Arthur Michael in Elberfeld bisher betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Gegenständen aller Art des Eisenbahn-, Hütten- u. Bergwerksbedarfs u. der Handel mit solchen. Kapital. RM. 60 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 60 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Okt. 1923, s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922/23–1923/24. 0 %. Direktion. Fabrikant Arthur Michael. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Sattler, Th. Kesting, Elberfeld; Bank-Dir. A. Laurentius, Krefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hohenzollernhütte A.-G. in Emden. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 9./7. 1906. Firma bis 27./3. 1908 mit dem Zusatz Roer, König & Co. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Bau u. Betrieb von Hochöfen u. solchen Betrieben, welche diesen nutzbar ge- macht werden können. Gebaut wurde zunächst ein Hochofen mit 180 t Tages- u. 63 000 t J es- produktion. Mit dieser Anlage ist eine Giesserei verbunden. Der Grund u. Boden war auf die Dauer von 99 Jahren in Erbbaurecht vom Staate übertragen. Die Majorität der Aktien ist in andere Hände (Deutsch-Lux. Bergwerks-A.-G.) übergegangen, welche auch dementsprechenden Einfluss durch Eintritt in den A.-R. der Ges. zur Geltung gebracht hat. Ein zwischen der der Ges. nahestehenden Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. u. dem Staate ab geschlossenes Abkommen verpflichtete die Ges., das Hütten- werk bis 1./7. 1917 in Betrieb zu setzen, was jedoch mit Rücksicht auf den Kriegszustand nicht geschehen konnte. Während des Jahres 1921 kein Betrieb, für die Instandhaltung der Betriebsanlagen wurde dagegen Sorge getragen. Nach Übertragung der Quote beim Roheisenverband an ein Werk der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. blieb die Hütte vor weiteren Verlusten verschont. Kapital: RM. 207 900 in 1386 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 386 000 in 1386 Aktien zu M. 1000. A.-K. urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. 1909 33½ % = M. 334 Zuzahl. auf jede Aktie eingefordert. Ausserd. wurde die Ausgabe von bis M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. beschlossen. Die Zuzahl. erfolgte auf 2499 Stück-Aktien, die hierdurch Vorz.-Akt. wurden, mit zus. M. 834 666, Ausserdem wurden 186 neue Vorz.-Akt. gezeichnet. Die Vorz.-Akt. erhalten vorweg 6 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 10./1. 1923 beschloss Zus. legung des A.-K. derart, dass von je 167 St.-Akt. 100 u. von je 179 Vorz.-Akt. ebenfalls 100 für ungültig erklärt wurden. Frist v. 5./3.–15./6. 1923. Weiter wurde lt. gleicher G.-V. das A.-K. um M. 2 614 000 in Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 erhöht, worüber Bekanntmachung z. Zt. noch nicht vorliegt. Diese letzte Erhöh. wurde durch die G.-V. v. 24./3. 1924 aufgehoben. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 386 000 auf RM. 207 900 in 1386 Akt. zu RM. 150. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält nach Ausschüttung von 6 % Div. an Vorz.-Akt. u. 4 % Div. an St.-Akt. eine Tant. von 15 %. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsanlage 234 000, Grundstück 35 000, Werkz. 1, Kalksteine 1, Magazinbestände 1, Debit. 6577, Verlust 33 385. – Passiva: A.-K. 207 900, R.-F. 11 777, Arb.-Unterstütz.-F. 500, Kredit. 84 787, Steuerrückstell. 4000. Sa. RM. 308 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werksunterhalt. u. Geschäfts-Unk. 31 973, Abschr. 26 000. – Kredit: Einnahmen 24 588, Saldo 33 385. Sa. RM. 57 973. Dividenden 1912–1924: Bisher 0 %. Vorz.-Aktien bisher 0 %. Direktion: Dir. Dr. Oscar Sempell, Dir. Herm. Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Bank-Dir. von Simson, Berlin; Gen.-Dir. W. Borbet, Bochum; Dir. Franz Burgeis, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Ergste Akt.-Ges. in Ergste b. Schwerte. Gegründet: 8./8. 1918 3 Kommanditges. a. A., umgewandelt in eine A.-G. 22./4. 1921; eingetr- 24./5. 1921 in Schwerte. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb eines Stahlwerks, Herstell., V erfeinerung u. Verwert. von Stahlerzeugn. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktie en,