5944 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Torfverwertungs-Akt. Ges. Polvitz in Liquid., Gardelegen. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Förster Otto Grunert, Kenzendorf; Ing. Max Kempka, Letzlingen. Zweck: Ausbeutung der Niederungsmoore auf Polvitz. Kapital: M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Rittergutsbes. Wilhelm von Alvensleben, Polvitz; „„ Alfred Neu- mann, Gardelegen. Aufsichtsrat: Hotelpächter Ferdinand Schellhase, Saatzüchter Curt Gebhardt, Agri. kulturchemiker Dr. Paul Rippert, Gutsbes. u. Hauptmann Fritz Wiegel, Uthmöden; Forst- meister Heinrich von Krosigk, Jävenitz; Kammerherr u. . Fried. Albert von Gossler, Zichtau. Keobekt Breuer, Akt.Ges. Gelsenkirchen. dn Kenkars) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./11. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Bücherrevisor Eberhard Lafeld, Gelsenkirchen, Kaiserstrasse. Lt. Bekanntm. v. 23./11. 1926 wurde das Verfahren am 16. 11. 1926 mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse aufgehoben. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Norddeutsche Torfstreufabrik „6 A.-G. in Liquid. in Gnarrenburg.- Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. 65 V. v. 29./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Jul. Meyer, Bremervörde. Zweck: Die Siedlung von Land, Errichtung u. Betrieb eines Torfstreuwerkes u. Torf. mullwerkes sowie Gewinnung u. Herstell. anderer Torfprodukte, Erwerb von Moorländereien, Vertrieb von Torfstreu u. anderen Bodenerzeugnissen sowie Handel damit. Kapital: M. 6 Mill. in Akt. zu M. 3000 (Ser. A Nr. 1–100, Ser. B Nr. 101–2000); bern von den Gründern zu 3333 %. –— Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Bankdir. Hans Kückens, Bremervörde; Tierzuchtdir- Dr. Frerich Burmeister, Ernst Friedrichsmeyer, Stade; Ernst Bremer, Reimsbüttel bei Wesselburen; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Jürgens, Stade. Schlesische Kohlen- Bnd Kokwerke in Liqu. in Gottesberg i. Schl. Die G.-V. v. 19./5. 1924 beschloss die Veräusserung ihres Vezindg a an die Oberschles. Kokswerke & Chemische Fabriken A.-G. in Berlin, die schon seit 1919 die Mehrheit des A.-K. besass, u. genehmigte die Liquid. der Ges. Liquidatoren: Bergassessor a. D. Eduard Gärtner, kaufm. Dir. Carl Riedel, Gottesberg; Dir. Dr. Fritz Bierhaus, Dir. Walter Leege, Neuweissstein. Den wenigen noch aussenstehenden Aktionären bot die übernehmende Ges. für ihre Aktien eine Entschädig. von 4 Bill. %. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. Hypothekar-Anleihe: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1920, lt. Beschluss des A.-R. v. 15./10. 1920. Anfang 1926 waren noch nom. M. 8 807 000 im Umlauf. Aufwert.- Betrag RM. 9.59 für nom. M. 1000. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Kurs Ende 1921–1924: 98, 100, 200, 0.82 %. Eingef. in Berlin im Juni 1921. Kurt Breyer Akt.-Ges. in Hainichen i. Sa. un Über das Vermögen der Ges. ist am 7./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Kaulfers, Hainichen i. Sa. Gegründet: 5./1., 1./3. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 11./4. 1922. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Kurt Breyer, Hainichen, betriebenen Unternehm., insbes. Handel in Walzwerk- u. Grubenprodukten sowie damit zus.hängenden Erzeugnissen. Kapital: M. 15 Mill. in 3100 St.-Akt. à M. 3000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnf. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. 5./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 3100 St.-Akt. à M. 3000 u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit zehnfachem Stimmrecht. Letzte gezogene Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 20, 1000 %.