Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdol-Industrie, Schachtbau. 5945 Direktion: Fritz Kurt Breyer, Hainichen. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Justizrat Max Aaler, Döbeln; Rud. Breyer, Hainichen; Fabrikbes. Franz Kühn, Bücherrevisor Karl Würker, Chemnitz; Fabrikbes. Aron Kühnert, Limbach. Galicia-Romana Mineralöl-Akt.-Ges. in Halle à. S. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 2./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Hubert Wähmer, Halle a. S., Bismarckstr. 21. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 7 /12. 1926 ist die Firma aufgelöst u. besteht nicht mehr. Amtl. Löschung wurde noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Handels-Akt.-Ges. Michel in Liqu. in Halle a. d. Saale. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Bergwerksdir. Dr. Theodor Schulz in Halle a. d. S., Dorotheenstr. 17. – Der G.-V. v. 2./11. 1926 wurde die Schlussrechnung vorgelegt u. ist die Firma K. Bek. v. 22./11. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hüttenwerke Trotha Akt. Ges. zu Halle a. d. S. ; 3.. Str. Gegründet: 15/. 1921; eingetr. 2/5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des Betriebes der bisherigen Abteilung der Hugo Schneider Akt.-Ges. Kupferwerk Trotha in Halle a. S.-Trotha, umfassend den Betrieb von Geschäften u. % die zum Fache der Metallverhüttung u. dieser verwandten Industrien gehören. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Artien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000. It. G. V. v. 28./2. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./11. 1925 von M. 23 Mill. auf RM. 300 000. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 91 576, Geb. 324 815, Masch. 254 327, Gleisanl. 32 850, Mobil. 16 750, Material. 48 794, Wertpap. 1, Forder. 26 307, Kasse 7464, Bürgschaften 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Schmelzlohnkonto 325 000, Schulden 139 761, Bürgschaften 1, R.-F. 8124. Sa. RM. 802 887. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 91 319, Geb. 381 890, Masch. 216 178, Gleisanl. 23 037, Mobil. 17 434, Kassa 704, Forder. 12 082, Wertpap. 13 Bürgschaft 1, Waren- bestände 21 672, Verlust für den 31./12. 1924 146 496. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 8124, Hyp. 341 343, Schulden 231 345, Bürgschaft 1. Sa. RM. 910 815. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikations-Unk. RM. 542 558. – Kredit: Fabri- kationsbruttoüberschuss 396 061, Verlust 146 496. Sa. RM. 542 558. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 91 319, Geb. 370 433, Masch. 196 000, Gleisanl. 20 733, Mobil. 15 690, Kassa 4677, Forder. 23 701, Wertpap. 17 Material. u. Waren- bestände 41 026, Verlust 179 846. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II (Um- stellungsres.) 8124. Hyp. 341 343, Schulden 263 960. Sa. RM. 943 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 146 496, Fabrikationsunk. 153 679. – Kredit: Fabrikationsbruttoüberschuss 120 329, Verlust 179 846. Sa. RM. 300 176. Dividenden 1921–1925: 0, 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing Georg Prochaska. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Meno Lissauer, Henry Lissauer, Koln; Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Prof. Dr.-Ing. Tafel, Breslau; Rechtsanw. Dr. Otto Weil, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Kohlen-Gesellschaft Akt.-Ges., Hamburg, Hohe Bleichen 5/7. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Kohlen u. ähnl. Artikeln unter besond. Pflege des Kohlengeschäftes auf dem Kontinent. Ende 1925 Verlust von RM. 146 147, daher Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Kapital. RM. 240 000 in 120 Akt. zu RM. 100 u. 228 zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt auf RM. 12 000 u. weiter erhöht um RM. 228 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. = 1. Geschäftshalbj.