― ――― *= ― 5946 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aktion.-K. 133 600, Kassa 420, Postscheck 11 Sortenkasse 1, Darmstädter u. Nationalbank 31, Inv. 435, Debit. 10 432, Verlust 146 147. — Passiva: A.-K. 202 000, Wechsel 9602, Kredit. 79 478. Sa. RM. 291 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern 110 908, Inv.-Abschr. 1530 Aktion.-K. 28 500, Debit.-Abschr. 47 711. – Kredit: Verkauf, Provis. usw. 24 900, Aktien-K 38 000, Kredit. 3166, C. K. G. Rotterdam, Verlustübernahme Köln 35 028, Verlust 87 553, Sa. RM. 188 649. Direktion. Gustav Petri, Harburg. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. Fritz Schumacher, Hannover; Rechtsanw. Dr. Müser, Bochum: Karl Hellmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lianosoff-Mineralöl-Import-A.-G. in Liquid. in Hamburg, Feldbrunnenstr. 72. Die G.-V. v. 16./11. 1923 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Franz Langkam, Jakob Meyer. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 6./5. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Montan-Industrie Akt.-Ges., Hamburg, Alter Steinweg 42/43. Gegründet. 11./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Erschliess. von Erzgruben, Aufbereit. von Erzen u. sonst. Mineralien, der Handel mit Bergwerksprod. aller Art sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 200 u. 4000 zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14/1I. 1923 um M. 400 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill. u. 3000 Akt. zu M. 100 000. Lt. Reichsmark. Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 000; dann weiter erhöht um RM. 80 000, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bergwerkgerechtsame 101 754, Verlust 2197. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3951. – Sa. RM. 103 951. Dividende 1924: 0 %. 5 Direktion. Dr. jur. et phil. Karl Heye, Dr. jur. et rer. pol. Hans Hagelberg, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Julius Hupfeld, Hans Joachim Wieck, Hamburg; Wilhelm Tromm, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Torfveredelungs-Aktiengesellschaft, Hamburg. Die G.-V. v. 10./11. 1924 ermächtigte den A.-R., den Beginn der Liquid. der Ges. fest- zusetzen u. Liquidatoren zu ernennen, ebenfalls war der A.-R. ermächtigt zum Verkauf des Werkes Wittmoor. Der Geschäftsabschluss 1923/24 (G.-V. v. 18./6. 1924) ist nicht ver. öffentlicht worden, ebenso ist auch über eine Umstell. des A.-K. auf Goldmark nichts bekannt. Die Fa. wird lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg vom 28./1. 1920 von Amts wegen gelöscht. – Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1923/24, Bd. I. Hamburger Erdöl Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts- Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hanseatische Torfverkokungs-A.-G., Hamburg, Mittelweg 113. Die G.-V. v. 21./9. 1926 soll über Sanierung der Ges. bzw. Liqu. beschliessen. Gegründet: 5./4. bzw. 5./5. 1922; eingetr. 10./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. lautete bis Okt. 1924: Hanseatische Brenntorf- und Torfkoks Akt.-Ges. Zweck: Erzeug. von Brenntorf u. Torfkoks sowie Gewinnung der Nebenprodukte, ferner Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte u. Beteil. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art. Kapital: RM. 330 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 2800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 17 Mill. in 17 000 Aktien à M. 1000, davon begeb. M. 5 000 000 zu 100 % u. M. 12 000 000 zu 500 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 12 500 000, von einem Konsort. übern. (Julius Goldenberg, Hamburg) zu 950 %, angeb. 2: 1 zu 1000 % plus Steuern. Die G.-V. v. 4./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 37 500 000 St.-Akt. u. M. 7 500 000 6 % Vorz.-Akt. mit 10fachem St.-Recht. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 dann Umstell. des A.-K. von M. 82 500 000 auf RM. 330 000 (250: 1), so dass für 5 Aktien à M. 1000 1 Aktie zu RM. 20 oder für