Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5947 25 Aktien à M. 1000 1 Aktie zu RM. 100 gegeben wurde. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./6. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22 –1923/24: 0 %. Direktion: Edouard de Klyn. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Walter Carl Ed. Domnick, Altona; F. J. Stein- kamp, Hamburg; Rich. Mueck, Berlin; Oberamtmann Friedr. Kloodt, Lüne b. Lüneburg. Kohlen-Import Akt.-Ges., Hamburg 1, Alsterdamm 24 „Hapaghaus“. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Kohlen und der Betrieb aller mit diesem Gegenstande in Verbind. stehenden Rechts- und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Milliarden in 9 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 10 000 (100 000: 1). – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 9 St. Direktion: Carl Haustein, Gross-Flottbeck. Aufsichtsrat: Paul Fritz Wilhelm Berndt, Adolf Robert Brumm, Hamburg; Walter Horstmann, Mannheim; Dir. Frenz Hinrich Matzen, Ahrensburg; Otto Wilhelm Sommer- hoff, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Montan-Akt.-Ges. in Hamburg, Brandstwiete 50. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Montanindustrie, ferner mit metallischen Farben u. Chemikalien sowie die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 60 000. Die G.-V. v. 30./11. 1926, der Mitteil. nach $§ 240 H. G.B. gemacht wurde, beschloss Kap.-Zu- asmmenlegung im Verh. 10:. 1 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheckguth. 6899, Beteil., Debit., Ware 40 068, Fabrik, Grundst., Inv. 79 478, Verlust 53 290. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 119 737. Sa. RM. 179 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 43 472. – Kredit: Waren 7859, Beteil. 5500, Verlust 30 113. Sa. RM. 43 472. Dividenden 1921–1925: 10, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Christian Oelerich. „ Aufsichtsrat: Vors. Johs. Bender, Blankenese; Stellv. Anton Schweighoffer, Paul Oelerich, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Norddeutsche Erdöl-Akt.-Ges., Hamburg. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. Okt. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden u. wird lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg von 28./1. 1926 von Amtswegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Norddeutsche Torfkokerei Akt.Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V. v. 1./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dr. phil. Heinrich Wilhelm Julius Schaafhausen, Wandsbek. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Torfwerken zur Erzeugung von Brenntorf, Torfstreu, Torfkoks, Torfplatten u. den dabei zu gewinnenden Nebenprodukten. Die Ges. übernahm im Sept. 1923 die Geschäfte u. sämtl. Geschäftsanteile der Norddeutschen Torfkokerei G. m. b. H. in Stade. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. 1924 Kap.-Erhöhung um M. 500 Mill. in 4000 Akt. zu M. 100 000 und 20 000 Akt. zu ――――――――Q―――――――――――――――――――=――――