5950 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. wert.-Beträge gegen Coup. Nr. 28 bzw. 30. Zahlstellen: Hannover: Z. H. Gumpel, Ephraim Meyer & Sohn, Deutsche Bank, Gebr. Dammann. Umlauf (einschl. Steuer) Ende 1924 auf. gewertet RM. 447 503. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag RM. 123.08 für je nom. M. 1000. Uber die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgestellt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe oben bei Kap. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (unter Anrechnung von je RM. 500 fester Vergüt. für das Mitgl.) 8 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1554, Schacht u. Grubenbau 574 000 Betriebsgebäude 194 000, Wohngeb. 32 800, Masch. u. App. etc. 190 000, Geräte u. Werkzeuge 12 000, Inv. 3900, Hilfsanlagen 127 000, Material. 5500, Kohlen 351, Beteilig.: Deutsches Kalisyndikat 4840, Kaliwerk Jul. Wilh. 500, Schuldner 132 700, hinterlegte Sicherh. 2114 (Bürgschaftsforder. 381 400), Kassa 767, Aufwert. ausgleich 10 238, Verlust 352 795. – Pas- siva: A.-K. 720 000, Gläubiger 467 505, hyp. gesich. Oblig. von 1911 300 075, do. do. gesich Aufgeld 9002, 6 % Schuldverschr. von 1913 138 240, durch das Aufwert. gesetz erhöhte Schulden 138 240, (Bürgschaftsgegenforder. 381 400). Sa. RM. 1 645 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustrechn. aus 1924 216 897, Verwalt. unk. 87 926 Zs. 19 323, Steuern 59 302, Wartegelder 8832, Arbeiter- u. Angest. versich. 4092, Betrieb u. Unterhalt. 45 529, Abschr. 52 110. – Kredit: Erlös aus Badesalz etc. 4972, Quotenerlös 116 474, Mieten 17 659, Verlustvortrag aus 1924 216 897, Verlust in 1925 135 898, Aufwert. f. hinterlegte Sicherheiten 2112. Sa. RM. 494 015. Dividenden: 1906–1918: – %; 1919–1925: 10 % £ M. 240 Bonus, 0, ?, 100, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. August Hoffmeister, Vogelbeck; Bergwerksdir. Theodor Steegmans, Oldau; Bergwerksdir. Oskar Ficus, Vogelbeck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Th. Feise, Sehnde; Gen.-Dir. Paul Ebeling, Westeregeln; Bergwerksdir. Otto Scheiding, Schlettau; Gerhard Korte, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Feit, Leopoldshall; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Heinrich Zirkler, Aschersleben; Komm.-Rat Hermann Gumpel Hannover. Zahlstelle: Oldau: Ges.-Kasse. Kaliwerke Benthe, Akt.-Ges. in Liqu., Hannover-Linden, Marktplatz 2, I. Gegründet: Am 19./1. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Lt. G.-V. v. 23./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Landrichter Hans Zimmermann, Bergwerks-Dir. Carl Bachmann, Cassel. Zweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Bergwerken u. sonst. industriellen Anlagen, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Bergbauprodukten und daraus her- gestellten Fabrikaten. Über die bergbauliche Tätigkeit früh. Jahre s. den betreff. Jahrg. d. Buches. Die Ges. betreibt auch Warenhandel, spez. mit Getreide. Seit 1919 Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. im Anschluss daran Einricht. eines Eisen- u. Holzbearbeitungsbetriebes in den vorhandenen Baulichkeiten. Im Jahre 1921 sind die Werkstattanlagen weiter ausgebaut. Im Geschäfts- jahr 1923 wurde die Ges. zur Finanzgesellschaft des Ronneberg-Konzerns ausgestaltet. Zur Durchführ. dieses Zweckes wurde das Kapital auf nom. M. 400 Mill. erhöht. Um eine ein- heitliche Geschäftsführung zu erleichtern, wurden die bisher. Werkstätten u. Anlagen an eine neue G. m. b. H. Bentherwerk, Industrie- u. Handelsges. m. b. H., überlassen. Die Werke der Ges. sind 1926 stillgelegt worden. 1924 hatte die Ges. zu stark steigenden Kursen einen sehr erheblichen Posten Aktien der Alkaliwerke Ronnenberg A.-G. erworben. Der Kauf erfolgte zwecks Beschaffung der Majorität der Aktien dieses Unternehmens; dieses Ziel wurde jedoch nicht erreicht. Ein beabsichtigter Erwerb der Kuxe der Gew. Einigkeit durch ein Mitgl. des A.-R. missglückte ebenfalls zum Schaden der Ges. An Kursverlusten entstand im Jahre 1924 allein ein Verlust von RM. 8.9 Mill. Kapital: RM. 18 000 000 in 400 000 Aktien zu RM. 40 u. 400 000 Anteilscheine zu RM. 5. Urspr. 3 004 000, voll eingez. seit 5./2. 1905. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 004 000 auf M. 2 000 000 durch Ankauf von 4 Aktien u. Zus. leg. der übrigen im Verh. 3: 2. Die Dreiviertelmehrheit der Aktien ging Ende 1920 zu 200 % in den Besitz der Alkaliwerke Ronnenberg über. Die G.-V. v. 31./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 398 Mill. in 398 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. vom 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 400 Mill. auf RM. 18 000 000 derart, dass an Stelle je einer Aktie zu bisher M. 1000 eine solche über RM. 40 u. 1 Anteilschein über RM. 5 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 5 % zu Sonder-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. (mind. zus. M. 10 000) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gerechtsame 1, Beteilig. u. Eff. 19 566 730, Inv. 1. Schuldner 1 274 564, Verlust 8 224 642. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Wertvermind.-K. 1 2 675 140, do. II 2 766 404, Rückstell. für besondere Verluste 1 178 000, Gläubiger 4 446 393. Sa. RM. 29 065 938.