Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5955 Hlerkules-Industrie Akt.-Ges. in Köln, Domstr. 41. Gegründet: 27/5. 1921; eingetr. 31./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 24./7. 1923: „Herkules“' Metallhütten-Akt.-Ges., Köln. Zweck: Erzeugung, Weiterverarbeitung u. Verwendung von Rohmetallen, Raffinaden u. Legierungen sowie Handel hierin, Erwerb., Pachtung, Erricht. von entspr. Anlagen, Ge- winnung von Sand- und Kiesmaterial sowie Erzeugung von Baustoffen aller Art u. Handel hiermit, ferner Ausführung von Industrieanlagen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 7 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 42 500 000 in 425 Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 (500: 1) in 200 Aktien zu RM. 500. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 528, Debit. 85 823, Eff. 2393, Immobilien 219 417, Anlage Norf 74 380, Anlage Schleebusch 93.282, Anteile Sandwerke Schlebusch 500, Baugeräte 1108, Kontorutensilien 1738, Auto 6400. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Hyp. 82 350, Verpflicht 293 785, Reingew. 4436. Sa. RM. 485 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk.-Zs. 106 922, Gebäude- unterhalt. 6064, Abschr. 18 996, Reingew. 4430. Sa. RM. 1386 420. – Kredit: Betriebsgew. RM. 136 420. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Ing. Arthur Strunk. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg-Rat Landrat a. D. Kesselkaul, Bonn; Rechtsanw. Dr. Peter Felix Schmitz II, Albrecht Strunk, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Eisen- und Metall. Akt.-Ges. in Liqu. Köln, Friesenplatz 23. Die G.-V. v. 3./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges., die damit in Liquidation trat. Liquidatoren: Erich Levy, Heinrich Simon, Köln. Lt. Bekanntm. v. 20./10. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Sachtleben Akt.-Ges. für Bergbau u. chemische Industrie, Köln, Eintrachtstr. 163/171. Gegründet: 21./10. 1926, mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 12./11. 1926. Gründer: Gewerk- schaft Sachtleben, Köln; Gewerkschaft Sicilia, Köln; Bankhaus Delbrück Schickler & 3 Berlin; Dir. Dr. Julius Schütz, Köln-Lindenthal; Dr. Fritz Eulenstein, Köln. Die Gewerk- schaften Sachtleben u. Sicilia haben auf das von ihnen übernommene A.-K. Sacheinlagen eingebracht u. zwar die Gewerkschaft Sachtleben ihr Vermögen auf Grund der Bilanz vom 31/12. 1925 im Werte von RM. 7 133 840; sie erhält hierfür Aktien zum Nennbetrage von EM. 7 000 000, so dass ein Agio von RM. 133 840 verbleibt. Die Gewerkschaft Sicilia bringt ihr Vermögen auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1925 im Werte von RM. 4 632 670 ein; sie erhält hierfür Aktien zum Nennwerte von RM. 4 438 000, so dass ein Agio von RM. 194 670 verbleibt. Zweigniederlass. in Wolfach i. B. unter der Fa. Sachtleben A.-G. für Bergbau u. chem. Industrie Zweigstelle vorm. Schwarzwälder Barytwerke Schulte & Co. Zweck: Fortführ. der Betriebe der Gewerkschaften Sachtleben u. Sicilia in Köln, über- haupt der Betrieb von Bergwerken, chemischen Fabriken u. Metallhütten, ferner Vertrieb von Bergwerksprodukten, chemischen Erzeugnissen u. Metallen. Kapital: RM. 12 000 000 in 24 000 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern. Die von der Firma Delbrück Schickler & Co., Dr. Julius Schütz u. Dr. Fritz Eulenberg über- nommenen Aktien sind zum Kurse von 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Kurs: Die Einführ. der Akt. an den Börsen in Berlin u. Frankft. a. M. ist in Aussicht genommen. Direktion: Dr. Julius Schütz, Dr. Fritz Eulenstein. Aufsichtsrat: Dr. Richard Merton, Frankft. a. M.; Bankier Dr. Gustav Ratjen, Berlin; Landgerichtsrat Hermann Reinecke, Dr. Paul Nehring, Braunschweig; Dir. Dr. Kuehne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrichsteiner Torfindustrie Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 9./2. 1925 über Auflös. der Ges. Beschluss fassen sollte, wurde am 11./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Knochenhauer, Königsberg, Wallsche Gasse 3. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Ausbeutung u. Verwert. der in der Grafschaft Friedrichstein gelegenen Torflager u. anderer Torfmoore; Errichtung solcher Anlagen; Gewinnung u. Verwert. anderer Brenn- stoffe Sowie Handel mit Brennstoffen.