Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5957 sowie Fortführ. der früh. off. Handelsges. Max Leendertz & Co. u. anderer gleichart. Unter- ehmungen. Kapital: RM. 6000 in 150 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 7 500 000 in 150 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (1250: 1) in 150 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1/4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Inv. 14 152, Bank-K. 1929, Kassa 462, Debit. 25 747, Waren 3048. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 34 317, Postscheck 95, Emballagen 4762, Reserve 163. Sa. RM. 45 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 065, Provision 5489, Zs. 996. –— Kredit: Waren 28 114, Verlust 436. Sa. RM. 28 550. 3 Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Willy Zahn, Hugo Busch, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Kurt Petzold; Stellv. Wilhelm Reum, Karl Grundmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brikolitwerke Akt.-Ges. in Liqu., Liebau. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss die Liqu. der Ges. (auch ein Fusionsantrag stand auf der T.-0. der G.-V.). Liquidator: Fabrikdir. Arthur Martin, Liebau i. Schles. „„ Zweck: Betrieb von Geschäften mit Briketts, Kohlen jeglicher Art, Torf u. ähnlichen Produkten, mit Kohlenanzündern u. sonst. Feueranzündern, auch Zündköpfen dazu, sowie mit chem. Artikeln, auch die Gewinnung u. Herstell. derart. Produkte u. Artikel. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 10 000 in Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Pommersche Torfindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Loitz. Die G.-V. v. 28./2. 1924 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Das Rest- vermögen von RM. 444.86 ist in der Hauptsache zugunsten der Obligationäre beim Amts- gericht Loitz deponiert. An die Aktionäre kommt mangels Masse nichts zur Verteilung. Liquidator: Oskar Dubs. Die Schlussbilanz ist gelegt worden (21./4. 1925). Über eine amtl. Löschung der Fa. ist nichts bekanntgegeben worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft in Liduidation. Sitz in Mannheim. Die Kommandit-Ges. ist 1921 in Liquid. getreten. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. L. Weil & Reinhardt Akt.-Ges., Mannheim, L. 15.4 Gegründet: 6./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 29./12. 1920. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen aller Art, insbesondere der Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Industrien. Vertreterbüros in Kassel u. München. Die Ges. hat mit der Firma Hugo Stinnes Eisen A.-G., Mülheim-Ruhr, die sich massgebend an ihr beteiligt hat, ein Abkommen getroffen, dass ihr die Bearbeitung des gesamten süddeutschen und eines Teiles des mitteldeutschen Marktes auch für diese Firma übertragen ist. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a o. G.-V. v. Okt. 1924 Umstell. auf RM. 800 000 (25: 2) in der Weise, dass für 100 alte Aktien 8 neue ausgegeben wurden, also 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 807 772, Betriebseinricht. 60 737, Mobiliar 1, Geld- u. Wechselbestand 70 671, Debit. 2 683 657, Avale 203 703, Waren 1.542 329, Verlust 184 628. – Passiva: A.-K. 800 000, Delkredere 50 000, Kredit. 4 499 797, Avale 203 703. Sa. RM. 5 553 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 344 979, Unk. 858 798, Gehälter 589 871, Löhne 102 156, Steuern 345 947, Reisespesen 27 925, Autobetriebsunk. 29 548. – Kredit, Haus L. 15. 2., Collinistrasse 30a, Erträgnisse 2737, Drucksachen 2417, Waren 2 109 444: Verlust 184 628. Sa. RM. 2 299 227. Direktion: H. Mintrop, H. Rossenbeck.