5964 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Kapital. RM. 250 000, davon RM. 10 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 55 Mill., übern. von den Gründern, und zwar St. Akt. zu 130 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20. /6. 1923 erhöht um M. 385 Mill., davon 800 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000; 14 000 zu M. 5000, 22 000 zu M. 10 000, 1000 zu M. 50 000 u. 500 Stück zu M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3 10% 1923 um M. 560 Mill. in M. 500 Mill. St-Akt. u. M. 60 Mill. Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 zu 70 000 % angeb. Le. 0 V. v. Jan. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 900 Mill. St.-Akt. auf RM. 240 000 u. von M. 100 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 10 000. – Goldmarkbilanz war bis .... nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. haben 20 faches St.-Recht. Direktion. Berginsp. Ernst Kandler, München. Aufsichtsrat. Vors. Graf Rudolf Marogna-Redwitz, München; Grosskaufm. Martin Mann, Hamburg; Fabrikant Ludwig Greger, Amberg; Ewald Gärtner, Landtagsabgeord. Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, München; Fabrikant Lorenz Reichel, Schirnding; Freiherr von Sell B.-Friedenau; Fabrikant Lorenz Sporer, Syndikus Dr. Durst, Dir. Emil Mei Ra Lallstele: Ges.-Kasse. Rhein-Montan-Akt.-Ges., München, Herzog-Max-Str. 3. Die Ges. ist lt. amtl. Bek. vom Dez. 1925 nichtig u. die Fa. erloschen. Die Liquidation besorgt der bisher, Vorstand Arnold Kahn, Frankft. a. M. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Mitteldeutsche Braunkohlen- u. Schamotte Werke, Akt.-Ges. in Hannoversch-Münden. Gegsründet: 8./9. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbau u. Weiterveräusser. von Braunkohlen-, Schamotte- werken u. Ziegeleien u. verwandter „ Die Ges. besitzt 998 Kuxe der Gewerk- schaft Steinberg in Hann.-Münden. Kapital: RM. 500 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 65 u. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. aut RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der über je M. 5000 laut. Vorz.-Akt. auf RM. 65 u. des Nennwertes von je M. 15 000 St.-Akt. auf RM. 20. 18 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 54, Wertpapiere (Kuxe 260 000, unbegebene Konsortialaktien 238 213, Verlust 23 351. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2221, Kredit. 130, transitorische Passiva 1066, Vorzugsdiv. 18 200. Sa. RM. 521 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 5151. – Kredit: Verlust RM. 5151. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Herm. Jacger. Aufsichtsrat: Consul a. D. Neuer, Dr. Gaseb, Rechtsanw. Dr. Roth, Dresden; Fabrikbes. Willi Barreiss, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlenvertriebs- Akt. Ges. in Münster i. W. Gegründet: 15./10 1923; eingetr. 26./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung u. Verarbeitung von industriellen u. landwirtschaftl. Erzeugnissen, der Handel mit denselben sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Art, insbes. der Betrieb von Bergbau. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Mt M. 10 Milliarden in 100 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./3. 1926 Umstellung auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Goldmark- u. darauffolgende Bilan- waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bergass. a, D. Erich Fickler, Hostedde; Reg.-Rat a. D. Alfred Meissner, Dortmund. - Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Robert Müser, Geh. Justizrat Haarmann, Dortmund; Bergass. a. D. Hermann Kette, Herne. Zanlstelle; Ges.-Kasse. Hellerunion, Akt. Ges. für Berg-, Hütten-u. Industriebedarf in Neunkirchen, Bez. Arnsberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./7. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gemeindevorsteher Heinze, Salchendorf. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925.