5966 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Aktie ohne Entgelt, als Ausgleich für die während der Bezugsfrist für die jungen Akti eingetretene Geldentwertung. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 u. 13 St. in 3 besond. Fällen; Vorz.-Akt. zu 2 u. 3 Mill. = 30fach. St.-Recht in best. Fällen. KReichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Anlagen RM. 414 160. –— Passivz: A.-K. 34 400, Rückstell. 22 300, Kredit. 4998, Bankschulden 283 250, Umstell.-F. 69 212 Sa. RM. 414 160. Dividenden 1922/23–1924/25: St.-Akt.: 250, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. jur. Leonh. Dicken, Stellv. Bankier Komm.-Rat Max Falk, Fabrikbes. Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rheinhandels-Konzern A.-G. Staatsmoorgesellschaft Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0. Casinoplatz 2. „ Gegründet: 1920; eingetr. 23./7. 1920. Gründer ein Interessen-Konsortium. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Torf, die industrielle Ausnutzung von Moor. ländereien. Mit dem Betrieb ist 1921 begonnen worden. 1924 Erwerb des Edewechter Moors vom Oldenburg. Staat zur Erricht. einer Torfbrikettierungsanlage nach dem Maqruck. verfahren. Kapital: RM. 420 000 in 7000 Akt. zu RM. 20 u. 2800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Will. in 3500 Inh.-Akt. u. 3500 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf RM. 140 000 (50: 1) in 7000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Erhöh. um RM. 280 000 in 2800 Akt. zu RM. 100 (zur Erricht. von Torfbrikett.-Anl. s. obenl), übern. von der Oldenb. Spar- u. Leihbank, Oldenburg, angeb. den Aktion. im Verh. 100.: 200 zu 105 % Gleichzeitig wurden die Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschr u. Rückl, vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 je Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 97, Bankguth. 48 478, Wertp. 405, Waren 970, Buchford. 8906, Grundst. 246 358, Unterkunftsräume u. Einricht. 8000, Masch. u. Geräte 27 000, Feldbahn 16 000, Schiffspark 3000, Fabrikneubau 328 159, Beteil. 2500, Verlust 115 440. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 27 748, Buchschuiden 173 124, Hyp. 184 444. Sa. RM. 805 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 333, Zs. u. Prov. 15 686, Steuern 7464, Betriebs- u. Handl.-Unk. 79 407, Eff.-Kursverlust 188. – Kredit: Miete u. Pacht 2585, besond. Einnahmen 1054, Verlust 115 440 (davon: RM. 27 748 durch R.-F. gedeckt, RM. 87 692 vor- getragen). Sa. RM. 119 080. Dividenden 1920–1925: 0, 0, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Karl Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Hartong, Delmenhorst; Stellv. Bankdir. E. Murken, Ziegelei- bes. C. Dinklage, Fabrik-Dir. C. Dinklage, Min.-Rat Joh. Georg Hennings, Oldenburg; Stadt- rat Walter Kleine, Rüstringen; Fabrikdir. Erich Wallheimer, Bremen; Ober-Reg.-Rat Fr. Casse. bohm, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank; Bremen: P. Franz Neelmeyer & Co. Torfverwertungs-Akt.-Ges. Pillkallen in Liqu. Sitz in Pillkallen. „ Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Emil Bogdan. Die Fa. ist am 6./10. 1926 amtl. gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Norddeutsche Bergbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Pollnow. Gegründet: 5./3. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Paul Blumenthal, Hammerstein; Josef Landshut, Schlochau Wpr. Zweck: Erwerb, eventuell die Pachtung von Braunkohlenlagern, insbes. der Gruben Irma und Frieda, zum Abbau und zur Brikettierung sowie alle hiermit verwandten In- dustrien und Gewerbe. Kapital: M. 51 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u 5000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./4. 1923 erhöht um M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000. Nach der Liquid.-Eröffn.-Bilanz vom 1./1. 1925 verblieb der Ges. ein A.-K. von RM. 6838. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *