Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5967 Liquidations-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Elektr. Zentrale mit sämtl. darin vorh. Masch. u. Einricht. 20 000, Brikettfabrik m. Einricht. 4000, Werkstätten do. 1500, Tagebau- betrieb mit Masch. u. sämtl. Geräten 10 000, Wasserversorgungsturm mit Zubehör 1000, Gleis- u. Fuhrwerkswagen 1000, Materialien aller Art 500, Personenkraftwagen u. Bohr- geräte 1500, Betriebs-, Büro- u. Wohngebäude 10 000, Grubenfelder 1. – Passiva: Schulden an Waldmühle Neumann & Blumenthal 7585, do. an Johannamühle Blumenthal & Co. 463, do. an Johannamühle Holzhandels A. G., Lichterfelde 11 613, do. an Julius Neumann 5000, rückst. Pachten bis 31./12. 1924 5000, Kosten für die Entschäd. des Minderwertes 5000, do. für Abbruchsarbeiten, Frachten etc. 5000, rückst. Steuern u. Abgaben 2000, Verwalt.- Abgaben 1000, Vermögen am 1./1. 1925 6838. Sa. RM. 49 501. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Blumenthal, Hammerstein; Julius Neumann, Schlochau; Rechtsanwalt Dr. Kurt Blumenthal, Berlin. Bergwerks-Akt.-Ges, Recklinghausen in Recklinghausen. Gegründet: 29./9. 1925; eingetr. 17./10. 1925. Gründer: Der Preussische Staat, Ober- berghauptmann u. Ministerial-Dir. Karl Schantz, Berlin; Bergwerksdir.-Präs. Wilhelm Ahrens, Oberbergrat Dr. jur. Eduard Wittus, Oberbergrat Fritz Bellingrodt, Recklinghausen. Der Preussische Staat bringt in die Ges. die bisher der Staatl. Bergwerksdirektion in Reckling- hausen unterstehenden Steinkohlenbergwerke bei Gladbeck, Buer, Waltrop u. Zweckel nebst sämtl. Zubehör u. einschl. der Bergwerksfelder, Grundstücke u. Beteiligungen an anderen Unternehm. u. Gesellschaften ein. Dafür werden dem Preussischen Staat Aktien zum Nennwert von RM. 45 000 000 gewährt. Zweek: Erwerb, Errichtung, Verwaltung u. Ausbeutung bergbaulicher Betriebe sowie anderer gewerblicher Betriebe, Ausbeutung u. Verwertung von Gerechtsamen, Begründung u. Übernahme von gewerbl. u. Handelsunternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 57 000 000 in 57 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oberbergrat a. D. Otto v. Velsen, Herne i. W.; Stellv. Bergwerksdir.-Präs. Wilhelm Ahrens. Prokuristen: Oberbergrat Dr. Wittus, Oberbergrat Bellingrodt, Berg- werksdir. Patschkowski, Recklinghausen; Oberbergrat Russell, Gladbeck; Oberbergrat Neidhart, Zweckel; Oberbergrat Spinn, Waltrop; Oberbergrat Compes, Buer; Oberbergrat a. D. Baelz. Aufsichtsrat: Oberberghauptmann Karl Schantz, Geh. Oberbergrat Ernst Flemming, Berghauptmann a. D. Fritz Bennhold, Geh. Bergrat Conrad Sattig, Ministerialrat Walter Fimmen, Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Berlin; Landtagsabgeordn. Bank-Dir. Dr. jur. Wilhelm von Waldthausen, Essen; Landtagsabgeordn. Dir. Nikolaus Osterroth, Landtagsabgeordn. Gewerkschaftssekr. Christian Steger, Ministerialrat Max Schulz-Briesen, Ministerialrat a. D. Dir. Hans Koska, Landforstmeister Friedrich Gernlein, Gen.-Dir. Fritz Lob, Berlin; Berghauptmann Karl Overthun, Dortmund; Geh. Finanzrat Ministerialdirigent Fritz Grosser, Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Torfwerke, Akt-Ges. Reitzenhain. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. – Der G.-V. v. 28./2. 1926 wurde Mittlg. nach § 240 H. G. B. gemacht. Zweck. Erwerb von Torfgeländen, Torfabbauverträgen, die Verarbeitung u. die Ver- edelung sowie der Vertrieb von Torf, Torfmull, Torfstreu u. von aus Torf hergestellten Edelprodukten. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 19./10. 1924 auf RM. 50 000. Gold- markeröffn.-Bilanz war bis Red.-Schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Gemeindevorstand Hans Höselbarth, Fabrikdir. Georg Fleischmann. Aufsichtsrat. Bankier Heinemann, Fabrikant Zwartz, Prof. Dr. Foehr, Gemeindevorstände Max Klinger, Siegmar; Robert Eckert, Grossrückerswalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Braunkohlenwerke, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 16./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Finanzierung von Braunkohlenwerken, Erwerb von Grubenfeldern u. Kuxen von Gewerkschaften der Braunkohlenindustrie, Verwertung von Braunkohlen u. anderen Brennstoffe zu Dampf-, Kraft- u. Vergasungszwecken: Finanzierung u. Begründung von Kraftwerken. Ferner ist eine Beteiligung an verwandten Unternehmungen statthaft. Kapital: RM. 6 000 000 in 4000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 3 000 000 in 1000 St.- und 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grubenfelder 2 000 000, Grundst. 130 000, noch nicht abgerechnete Bauten 2 212 485, Geb. 143 351, Anlagen 505 337, Inv. u. Geräte 106 604, Gruben-