5968 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. ausbau u. Abraum 1 137 500. Beteilig. 500, Kasse u. Bank 3167, Debit. 338 789, Verlust 6052. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 245 109, Darlehen 338 789. Sa. RM. 6 583 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 5252, Abschr. der Veräuss Anl. Sa. RM. 18 052. – Kredit: Dem R.-F. entnommen 12 000, Verlust 6062. 83. RM. 18 052. Direktion: Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Ernst Heck, Siegfried Düll, Gerichts. assessor Dr. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Oskar Graemer, Beigeordneter Struwe, Dir Otto Saffran Rheydt. Dir. Dr. Herm. Müller, Obering. Aug. Müller, Dir. Grisson, Dessau; Reg.-Rat Dr. Heck, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Koch Akt. Ges. in Liqu., Rottenburg a. N. Gegründet: 14., 29./9. 1922; 8./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Liquid., der Ges. Liquidator: Dir. Franz Kleber, Rottenburg. Zweck: Ausbeutung von Asbestvorkommen und Torfrieden sowie der Vertrieb von Rohasbest und Torf, Herstell. und Vertrieb von Asbest-Torffaser und verwandten Erzeug. nissen sowie von Pappen aller Art, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Albert Koch, Kommanditges. in Rottenburg a. N. betrieb. Unternehm. sowie des Unter- nehm. der Fa. A. Gasser, Pappenfabrik in Ratzenried. Kapital: RM. 35 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 6750 St.- u. 250 6 % (Max.) Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari bis auf M. 3 255 000 St.-Akt., die zu 140 % begeben wurden. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 35 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 18t. Aufsichtsrat: Dir. W. J. Oehler, Schloss Serach; Dir. Dr. Albrecht Oehler-Riggenbach, Hans Schamböck, Basel. Saarländische Brikettfabrik, Akt.-Ges. (Agglomerées de la Sarre Societe anonyme), Saarbrücken 3. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck. An- u. Verkauf von Kohlen u. Nebenprodukten, Fabrikation u. Vertrieb von Briketts, Kunststeinen u. chem. Produkten aller Art. Kapital. Frs. 350 000 in 2900 Akt. zu Frs. 100 u. 3000 Akt. zu Frs. 20. Urspr. M. 70 Mill. in 58 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 60 000 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. auf Frs.-Währung, u. z war auf Frs. 53 219.80 u. Erhöh. um Frs. 296 780.20 auf Frs. 350 000. Die Aktionäre er- hielten für je 20 Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu Frs. 20 u. für je 20 Nam.-Akt. zu M. 200 eine Nam.-Aktie zu Frs. 20. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Alfons Wilhelm, Metz. Aufsichtsrat. Rentner Jean Stuhl, Paris; Ing. Mathieu Hackspill, Fürstenhausen; Rentner Johann Georg Koessler. Metz; Architekt Gustav Schmoll, Saarbrücken; Hermann Diesel, Ottweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergbau Akt-Ges. Salzgitter. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Uebernahme und Ausführ. bergbaulicher Arbeiten für Rechnung Dritter sowie die Beteiligung an solchen Arbeiten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Jacob Jung. Aufsichtsrat: Ing. Hans Thumann, Ing. Max Schierhorn, Ing. Ernst Darius, Salzgitter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdöl Akt.-Ges., Salzgitter. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Rechten zum Aufsuchen von Erdöl, Betrieb von Erdölgruben und Verwertung von Erdöl. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 MVill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.