Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 5969 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Ernst Darius. Aufsichtsrat: Ing. Hans Thumann, Ing. Max Schierhorn, Salzgitter; Dipl.-Ing. Jacob jung, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 Erzbergbau-Akt.-Ges. Herrensegen, Schapbach i. B. Amt Wolfach. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bergmännische Ausbeutung des der fürstlich fürstenbergischen Standesherr- schaft in Donaueschingen auf den Gemarkungen Schapbach u. Oberwolfach, Amtsbezirk Wolfach, für die nachbezeichneten Mineralien verliehenen Bergwerkseigentums an folgenden Bergwerken: a) Bergwerk „Herrensegen“ auf Silber, Blei u. Kupfer; b) Bergwerk „Friedrich Christian“ auf Silber, Blei u. Kupfer; c) Bergwerk „Jakob“ auf Kupfer; d) Bergwerk Michael' auf Kupfer; e) Bergwerk „Maria zum Trosté- Kapital: RM. 300 000 in 2950 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in M. 59 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (200: 1) in 2950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Einreich.- Termin bis 1./8. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. haben 15fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 428, Bankguth. 48, Postscheck 2808, Debit. 872, Betriebsanl. 2533, Mobil. 1000, Wertp. 2761, Ausbeut.-Recht 300 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 450, R.-F. 10 000. Sa. GM. 310 450. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Wilhelm Bäsken, Karlsruhe, Vincentiusstr. 7. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant W. Zeumer, Fabrikant E. Diete, Chemiker Dr.-Ing. K. Hieke, Betriebsdir. Franz Hofmann, Karlsruhe; Präsident A. Braun, Donaueschingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlen- u. Tonwerk. Schirnding A.-G. in Schirnding. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer 7. Jahrg. 1925. Fa. bis 17./11. 1924 süddeutsche Kohlen- und Tonindustrie Akt.-Ges. mit Sitz in München. Zweck: An- u. Verkauf von Kohlen- u. Tongruben, Gewinnung von Kohlen- u. Ton, Herstell. u. Vertrieb von allen einschläg. Erzeugnissen dieser Industrie. Okt. 1926 Geschäfts- aufsicht angeordnet. Kapital: RM. 100 000 in 60 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 5000, 100 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %, um- gestellt It. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 100 000 in 60 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 zu RM. 20. Auf der T.-O. der G.-V. v. 19./12. 1925 stand Kap.-Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 50, Postscheck 7, Debit. 452, Masch. 12 000, Werkzeuge u. Geräte 3000, Büroinv. 200, Beteil. 39 631, Modelle 5000, Geb. 2000, Wagenpark 10 000, Vorratsaktien 48 750. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Bankschuld: 7092, Kredit. 4000, Reparaturrückl. 5000. Sa. GM. 121 092. Direktion: Robert Lauk. Aufsichtsrat: Ziegeleibes. Dr. Carl Basten, Dir. Hermann Hower, München; Sägewerks- besitzer Fritz Zeidler, Arzberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brennstoff-Industrie, Akt.-Ges., Schwerin i. M. (In Liqu.) Die G.-V. vom 8./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Alpina Keramik- Holz- u. Bergwerk-Akt-Ges. in Liqu., Sonthofen i. Allgäu. Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. vom Dez. 1925 nichtig und liquidiert. Liquidator: Dir. K. B. Schmitz, Altstädten. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Ropa'' Aktiengesellschaft für Mineralöl-Industrie in Stuttgart. 0 Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18/7. 1924: Roth & Paschkis Akt.-Ges. „ Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 374