5970 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Zweck. Gewinn., Erwerb, Verarb., Lager. u. Vertrieb sowie jegliche andere Art Ver wendung u. Verwert. von Erzeugnissen aus der Rohöldestillation, von Benzin, Mineraltlen Paraffin, pflanzlichen u. tierischen Olen, Chemikalien, Fetten, Petroleum, der versebiedens Erzeugnisse der Steinkohlen- u. Braunkohlenverwertung sowie verwandter Artikel 0 winnung u. Vertrieb von Waren mit dem geschützten Warenzeichen „Ropa“ msbes Fortführ. der Fa. Roth & Paschkis in Stuttgart. Zweigniederlass. in Freiburg u. Mannheim Kapital. RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 40 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25. 2. 1925 ist das A.-K. vo M. 40 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus.leg. des A.-K. im Verh. 103 1 u. Herabsetz. des Non. wertes der Aktien von M. 2000 auf RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kasse 674, Postscheck 10 011, Bankguthaben 22 887. Wertpap 7306, Debit. 1 359 064, Waren 433 993, Beteilig. 1, Tankanlagen u. Gebäude 644 530, Eisenfässer, Kannen u. Fuhrpark 286 321, Einricht. 104 072, (Avale 518 340) Verlust 129 850. – Passiva: A.-K. 400 000, Akzepte 556 332, Bankschulden 542 289, Kredit. 1 500 089 (Avale 518 340). Sa. RM 2 998 711. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet Betriebsunk. 909 931, Abschreib. 82 024. – Kredit.: Waren 862 106, Verlust 129.850. Sa. RM. 991 956. Direktion. Franz Riesenfeld, B.- Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Hermann Borelli, Berlin; Komm.-Rat Dr. h. c. Ernst Berge, Stutt- gart; Gen.-Dir. Dr. Ludwig Hoffmann, Dir. Emil Eberlein, Dir. Kurt Schramm, Rechts. an walt, Halle a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Torfwerk Oberland Akt.Ges. in Liquid., Stuttgart (Geschäftsräume: München-Solln, Buchhierlstr. 5), Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator. Domänen-Dir. Franz Zinser, Aulendorf. Die Liquidationseröffnungsbilanz auf den 12./7. 1924 weist an Aktiven eine Restforderung an Dr. Robert Bosch, Stuttgart, der den Besitz der Ges. erworben hat, in Höhe von M. 20 000, einige hundert Goldmark Waren u. einen Saldo von etwa PM. 302 Mill. als Verlust auf. Auf der Passivseite stehen GM. 12 824 Kredit. u. PM. 400 Mill. A.-K. Nach der Schluss- rechnung steht dem begebenen Kapital von PM. 303 Mill. ein Barbetrag von RM. 5216 gegen- über. Nach Abzug der noch entstehenden Kosten bleiben den Aktionären RM. 3030, so. dass auf jede Aktie über PM. 1000 ein Liquidationserlös von RPfg. 1 entfällt. Die Quote war bis 31./1. 1926 bei dem Liquidator zu erheben. Die Firma ist Januar 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rheinische Gussstahlhütte Akt.-Ges., Süchteln. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Kohlenstoff- u. legierten Stählen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 20 000 in Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Oskar Dischner, Süchteln; Anton Hain, Krefeld; Ing. Wilhelm Morgen- brod, Forsthaus b. Krefeld. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Max Brüning, Fabrikant Stephan Hain, Krefeld; Dir. Paul Kessler, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torfwerk Kirchseemoor Akt.-Ges., Bad Tölz, Octerleite 1. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Torfgewinnung u. Handel mit Brennmaterialien. Kapital. RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalender). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 671, Geb. 34 276, Masch. 55 311, elektr, Anl. 7465, Betriebsinv. 1193, Inv. 4986, Werkzeug 1044, Postscheck 16, Debit. 842, Waren 45 840, Verlust 35 112. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1020, Transito-K. 7304, Kredit. 15 725, Darlehen 122 707. Sa. RM. 186 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Bankier Hans Zech. Aufsichtsrat. Frau Marie Thelen, Dr. Ludwig Thelen, Köln; Dr. Walter Möller. Holtkamp, Seeshaupt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. —