* ――, 0 ―――― 5972 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Gegründet: 7./2. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Presstorf sowie ähnlicher Produkte. Kapital: M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 Urspr. M. 3.1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28.3. 1923 um M. 6,2 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 Die G.-V. v. 12./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 700 000 in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Davon die St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:7 vom 28./3.–6./5. 1924 zum Preise von GM. 2,75 Bezugsrechtsteuer je Aktie. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922: St.-Akt.: 40 %. Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Bankdir. Ernst Janssen. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Karl Schirmer, Wilhelmshaven; Fabrikbes. Heinr. Stamm, Rüst- ringen; Bankdir. Ernst Janssen, Wilhelmshaven; Syndikus Dr. jur. Wilh. Kleemann, Bremen. Münkeboer Presstorfwerke Akt.-Ges., Wilhelmshaven. (In Konkurs.) Am 17./12. 1924 ist über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet worden. Konkurs. verwalter: Rechtsanw. Dr. Brunnemann, Wilhelmshaven. Nach Abhalt. des Schlusstermins (5./1. 1926) ist das Verfahren aufgehoben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Wiesmoor“ Akt.-Ges. für Torfgewinnung und Verwertung in Wilhelmshaven. Die G.-V. v. 22./12. 1926 soll über ev. Liqu. beschliessen. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., Veredel. von Torf, Handel mit Torf u. mit einschläg. Handelsartikeln, Erwerb u. Verwert. von Torfmooren, auch Beteil. an ähnl. Werken. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien u M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. vom 9./4. 1924 Erhöh. beschlossen um RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 1070, schwimmende Geräte 1920, Geb. 1300, Anlagen 2000, Utensil. 130, Werkzeug 210, Mobil. 830, Material. 600, Torf 2200, Bankguth. 123, Kassa 934, Buchforder. 7493. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 350, Bank 3528, Buchschulden 8133. Sa. GM. 17 011. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Bau-Ing. Wilhelm Krümpelmann, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Wilhelm Dieskau, Wilhelmshaven; Molkereibesitzer Ernst Köbke, Simonswalde; Bank-Dir. Franz Oetken, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Becker Akt.-Ges. in Willich b. Krefeld. Im Mai 1924 steigerten sich die finanziellen Schwierigkeiten der Ges. derart, dass ein Antrag um Geschäftsaufsicht unvermeidlich blieb, die bis Febr. 1925 bestand. Der Grund für die prekäre Lage des Unternehmens lag hauptsächlich in der Leitung des finanz Teils. Eine Stillegung des Werkes liess sich nicht vermeiden. Die mit der Industriellen Bankgesellsch. m. b. H. in Düsseldorf (einer Gründ. des Gen.-Dir. Becker) aber speziell mit noch anderen kleineren Provinz-Bankfirmen minder. Ansehens getätigten Wechseltransakt. schlugen zum Nachteil der Ges. aus. Mehrere Sanierungsvorschläge (Sept./Okt. 1924) fanden keinen Beifall, bis es der G.-V. v. 24./11. 1924 gelang, einen Sanier.-Plan mit der Metz-Gruppe auf folg. Basis abzuschliessen: Ratenweise Abfind. der Gläubiger mit 35 %, Zus. leg. des A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 1 500 000, Wiedererhöhung um RM. 5 Mill. Nachdem die sanierende Gruppe die neuen Akt. übernommen hat und es gelungen ist, die vielen Prozesse u. sonst Streitigkeiten grösseren u. kleineren Umfangs beizulegen, ist die Sanierung als endgültig durchgeführt anzusehen. Die sanierende Gruppe, in erster Linie der Konzern der Braun- kohlengewerkschaft Michel, hat dem Unternehmen aus eigenen Mitteln das Betriebskapital zur Verfügung gestellt. Gegründet: 15./10. 1908; eingetr. 31./10. 1908 in Krefeld. Zweigniederlass. in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig, Remscheid und Zinnwald i. Erzgeb. Zweck: Betreib. von Handelsgeschäften jeder Art u. insbes. die Errichtung u. der Betrieb von Werken z. Herstell. von Stahl jeder Art sowie d. Beteil. an ähnl. Unternehm. Betriebsabteilungen: I. Reinholdhütte: 2 Hochöfen mit je 500 cbm Fassungsraum; Stahl- werk mit 2 je 70 Tonnen-Kippöfen, 3 feststehenden Martinöfen von je 15 Tonnen, 6 Elektro- öfen, System Röchling-Rodenhausen von je 8 t, 1 Heroultofen von 6 t u. 1 Heroultofen von 157t Fassungsvermögen. II. Willich: Sämtl. weiterverarbeitenden Betriebe: Walzwerke Blockstrasse, Feinstrasse, Drahtstrasse, Blechwalzwerk, Hammerwerk, Gesenkschmiede, Kalt- 7