5976 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. anlage 1, Fuhrpark 50 000, Eff. u. Beteil. 180 005, Kassa 9275, Wechsel 107 166, Debit. 1 276 463, Warenvorräte 1 618 702, Verlust 9 174 392. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Vorz.- Kap. 8000, R.-F. 700 000, Hyp. 16 978, ausgeloste Obl. 150, Obl. 22 500, Tant. 12 650, alte Div. 46 356 Akzepte 1819 019, Bankschulden 2 177 210, Kredit. 3 105 038, Rückstell. für Sanier. 2 904 512 Vortrag 3498. Sa. RM. 15 816 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 1 910 117, Abschr. u. Rückstell. 9 413 395, Vortrag 3498. – Kredit: Fabrikations Überschuss 2 149 119, Vortr ag aus 1924 3498, Verlust 1925 9174 392. Sa. RM. 11 327 010. Dividenden 1914–1925: 15, 15, 15, 15, 10, 10, 15, 15, 212½, 0, 6, 0 %. —– Vorz.-Akt. 1922– 1925: 6, 0, 6, 0 %. Kurs Ende 1922–1926: 6000, 12, –, –, 6.25 %. Notiert in Berlin, eingeführt im Okt. 1922. Zugelassen sind nom. RM. 4000 000 (Nr. E 20 000). Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Hermann Funke, Aachen; Dir. Hubert Thurn, Köln; Dir. Otto v. Riss, Aachen. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Böker, Remscheid. Geh. Reg. Rat Dipl.-Ing. Frhr. v. Buttlar, B.-Charlottenburg; Min.-Dir. a. D. Geh.-Rat Gassner, B.- Schmargen- dorf; Bürgermeister Giani, Gen.-Dir. Walter Hesse, Aachen; Rechtsanw. Dr. Hugo Israel, Berlin; Dir. Krahé, Dir. von Mauch, Aachen; Dir. Otto Meyer, Dir. Erich Niemann, Berlin: Usfiarat Dr. Sonanini, Aachen. Zahlstellen: -Kasse; Aachen: Deutsche Bk., Dresdner Bk. J. G. Merckens Akt.-Ges., Aachen, Bendstr. 2–8. Gegründet: 1./4. 1919; als A.-G. eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Apbparaten u. Armaturen sowie Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 25 775, Geschäftseinricht. 16 005, Postscheck 3 Kassa 227, holl. Gulden 2, Automobil 3000, Waren 43 133. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 868, Kredit. 39 607, Bankkredit. 43 11, Darlehn 9836, Akzepte 10 891, Arb.-Unterstütz. Kasse 13, Gewinn 915. Sa. RM. 90 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 572, Gewinn 915. Sa. RM. 78 487. Kredit: Bruttobetriebsüberschuss RM. 78 487. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 99, Postscheck 1135, Debit. 26 305, Geschäfts. einricht. 13 027, Automobil 2700, Waren 57 320, Verlust 456. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 868, Darlehn 1 31 000, do. II 9836, Kredit. 17 203, Bankkredit. 10 403, Akzepte 5492, Arb.-Unterstütz.-Kasse 36, Rückstell. 2205. Sa. RM. 101 045. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. Geschäftseinricht. 3161, do. Automobil 300, Lohn 30 509, Gulden-K. 8, Handl.-Unk. 47 257, Betriebs-Unk. 43 666. – Kredit: Gewinnvortrag 915, Bruttobetriebsüberschuss 123 532, Verlust 456. Sa. RM. 124 904. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Ing. Martin Vermöhlen. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Freiherr von Müffling, Montenau b. Malmedy; Fabfikant Hans von Weise, Franz Schreiber, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Nadelfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Aachen, Emmichstr. 12. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Anton Pösch, Aachen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nadeln aller Art u. der damit verwandten oder sonst. einschlägigen Artikel. Kapital: RM. 18 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu 210 /%. Umstellung lt. Reichsmark-Bilanz am 1./7. 1924 auf RM. 18 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fertigwaren 33 088, Rohstoffe 13 359, Packmaterial u. Hülsen 2374, Debit. 15 371, Bankguth. 196, Postscheckguth. 364, Kassa 49. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 91, Kredit. 10 748, Steuerrückstände 10 000, Bankschulden 25 964. Sa. RM. 64 804. Liquidations-Bilanz am 1. April 1925: Aktiva: Debit. 53 186, 70, Postscheck- guth. 39, Kassa 210, Verlust 16 631. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 91, Kredit. 15 045 Bankschulden 27 001, Steuerrückstände 10 000. Sa. RM. 70 138. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 516, Fabrikat.- do. 4957, „ Forder. 1687. – Kredit: Überschuss aus Warenverkauf 15 564, Kursgewinn 966, 16 631. Sa. RM. 33 161. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Waren 2322, Debit. 10 047, Bankguth. 134, K4 550 Verlustvortrag aus 1924/25 16 631, Verlust für 1925, 26 6737. – Passiva: A. K. 18 000, R.-F. 91, Kredit. 15 910, Bankschulden 2230. Sa. RM. 36 233.