Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5977 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 631, Handl.-Unk. 6105, Fabrikat.- do. 9, Kursverlust 1887. – Kredit: Zinseinnahmen 1265, Verlust 23 368. Sa. RM. 24 633. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Ing. Hans Verken, Aachen; Dir. Ernst Schlapper, Butzbach (Hessen), Bank-Dir. Eduard Russel, Vaals; Bergwerks-Dir. Jaques Gadiot, Eigelshoven. = Riegerwerk Akt.-Ges., Aalen (Württbg.). Gegründet u. d. Fa. Spezialwerk hauswirtsch. Maschinen, A.-G.: 3./12. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 ist die Fa. wie obenstehend abgeändert. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten, Armaturen u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. hat ab 1./1. 1922 den Geschäfts- betrieb der Fa. Aalwerke Hch. Rieger & Söhne in Aalen unter Beteil. des Alexanderwerks A. v. d. Nahmer-Akt.-Ges. Remscheid übern. u. mit dem Alexanderwerk einen Interessen- gemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Das Alexanderwerk übernimmt den Alleinverkauf sämtl. Fabrikate des Riegerwerks. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 3 000 000 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 30 000, Geb. 274 000, Masch. u. Ein- richt. 210 000, Fuhrpark 24 600, Werkzeuge 1, Mobilien 1, Modelle u. Formplatten 1, Kassa 1017, Effekten 11, Debit. 461 818, Vorräte 562 147. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 85 000, besond. R.-F. 50 000, Hyp. 44 476, Kredit. 692 431, Delkred. 11 356, Übergangsposten 20 987, Beamtenunterstütz. 3000, Arbeiter- do. 3000, Gewinn 53 346. Sa. RM. 1 563 597. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Carl Rieger, Emil Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf von der Nahmer, Remscheid; Privatman Georg Wagner, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Bank-Dir. Karl Kimmich, Köln; Dir. Karl B. Luckhaus, Remscheid; Dir. A. Kappus, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bafag, Badisches Albertus Fahrzeugwerk, Achern. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Engler, Achern. Eine Konkursdivid. kommt nicht zur Ver- teilung. Auch die bevorrecht. Gläubiger werden im Konkurs voraussichtl. völlig leer ausgehen. Die Massekosten u. Masseschulden finden wahrscheinlich nur teilweise Deckung. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Achtal Akt.-Ges. in Achtal, Gde. Neukirchen. Gegründet: 18./11. 1921, 13./2. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. u. and. Masch. u. von Holzriemenscheiben, Betrieb eines Sägewerks. Der Betrieb wurde 1926 eingestellt. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 115 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 2500 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von je 10 alten Aktien zu M. 1000 in eine neue zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 14 210, Mobil. 16 844, Auto 2800, Vorräte 18 910, Fuhrpark 2000, Forder. 16 256, Postscheck, Kassa, Devis. 296, Verlust 7510. — Passiva: A.-K. 25 000, Schulden 38 951, Banken 13 945, Akzepte 930. Sa. RM. 78 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb 2826, Fuhrpark 4237, Spedition 3610, Werkerhalt. usw. 810, Licht u. Kraft 2940, Löhne mit Steuern 36 940, Handl.-Unk. 17 767, Zs. 18 690, Steuern 9700, Eff. (Kursverlust) 1100, Abschreib. 2861. – Kredit: Holz, Waren u. Masch. 93 974, Verlust 7510. Sa. RM. 101 485. Dividenden 1922–1925: 30, ?, 0, 0 %. Direktion: K. Schlederer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Hirsch, Ulm; Georg Schlederer, Jos. Schlederer, Grafing; Tlorian Winter, Teisendorf; Komm.-Rat Max Kirschner, Tegernsee. Seoesener Blechwarenfabrik Fritz Züchner Komm.-Ges. a. A. in Liquid. in Adendorf b. Lüneburg. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 hat die Ges: die Liquid. beschlossen. Liquidatoren. Fabrikbes. Fritz Züchner