5978 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der Altere in Forstgut Elba, Adendorf bei Lüneburg; Fabrikbes. Fritz Züchner der Jüngere Fabrikbes. Carl Hermann Schaefer, Seesen a. Harz; Bürovorsteher Otto Künne, Seesen. Zweck. Erwerb von Blechwarenfabriken sowie von gleichen oder gleichartigen Unter. nehm., Ankauf, Fabrikation, Absatz, Lagerung u. Spedition von Emballagen jeder Art sowie von allen solchen Artikeln, die mit diesen in wirtschaftlichem Zus. hang stehen, insbes. on Werkzeugen u. Masch. jeder Art. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 Aufsichtsrat. Bankier Kurt Ballin, Gandersheim; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Fabrikdir. Hans Ballin, Seesen a. H.; Fabrikdir. Rudolf Züchner, Bad Lauterberg i. H. Betriebsleiter Otto Züchner, Seesen a. H.; Fabrikdir. Hermann Bosse, Bockenem; Landwirt Wilhelm Bode, Seesen a. H. Stanz- und Emaillierwerk A. & S. Rosenberg, Akt.-Ges. Ahlen i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rolf, Ahlen, Oststr. 12. Gegründet: 31./5. 1924; eingetr. 29./7. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren, insbes. von emaillierten u. dekorierten Haus- u. Küchengeräten. Kapital: RM. 56 000 in 56 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: S. Rosenberg. Aufsichtsrat: Leopold Marx, Fabrikbes. Sidi Sass, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Max Rosenstern, Duisburg. Schwarzwälder Metallwerk Adolf Brüstle Akt.-Ges. in Alpirsbach. (In Liqu.) Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Rob. Leinberger, Freudenstadt. Der G.-V. v. 21./8. 1926 wurde die Schlussbilanz gelegt (Ergebnis 3 GPf. für eine PM-Aktie). Ueber eine handelsgerichtl. Löschung der Fa. ist noch nichts bekannt geworden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Milophon-Werke Akt.-Ges. in Altona. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 21./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Theodor Drews beeidigter Bücherrevisor u. kaufmännischer Sachverständiger, Altona, Gr. Bergstr. Nr. 266. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Sprechapparaten, Musikinstrumenten, deren Zubehörteilen u. ähnl. Artikeln sowie Handel mit diesen u. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000. ausgegeben zu 3000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 120 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 125 000, Masch. 19 875, Werkz. 2683, Fuhrpark 4728, Inv. 1937, Waren 131 373, Bankguth. 15 348, Postscheck 481, Kassa 584, Devisen 12 630, Debit. 68 484. – Passiva: A.-K. 240000, R.-F. 60 000, Kredit. 82 217, Vortrag 906. Sa. GM. 383 123. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. 3 Direktion: Hans Siebken. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hans Lotze, Duisburg; Stellv. Fabrikant Julius Neumann, Altona; Fabrikant Otto Schmidt, Hagen i. W.; Fabrikant Hans Vaal, Rechtsanw. Dr. Max Raabe, Altona. Mahr & Henningsmeyer, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 9./11. bzw. 22./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch., Armaturen, Metallwaren u. dergl., insbes. Vvornahme aller in dies Fach schlagenden Handelsgeschäfte u.- die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 90 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 5 Mill. in 500 auf den Inh. laut. St.-Akt. über je 10 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 90 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./9. 1923 s. Jahrg 1925. Dividende 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Direktion: Fabrikant Simon, August Hering, Altona-Ottensen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Friedrich Koch, Oberbürgermstr. Max Brauer, Dipl.-Ing. Gedeon v. Pazsciczky. Zahlstelle: Altona: Sparkasse der Stadt Altona.