Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5979 Union Drahtwerk Hamburg-Altona Akt.-Ges., Altona-Ottensen, Friedensallee 104. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 12./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Drähten für die elektr. Industrie. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 112 %, Vorz.-Akt. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Obering. Paul Hartmann, Eggerstedt b. Pinneberg; Dr. Julius Schönewolf, Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. Max Bestmann, Altona; Bankier Iska Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Aloys Wieseler, Hamburg; Heinrich Fr. Grimm, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Hermann Walb, Akt.Ges. in Liqu. in Alzey. (In Konkurs.) Gegründet: 28./3. 1922; eingetragen 12./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 17./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Am 23./12. 1926 wurde über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bürovorsteher Theodor Schwiegert. Alzey. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Masch. aller Art nebst allen damit zus.- hängenden u. verwandten Geschäften, ferner Finanzierung u. Erwerb. ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen u. Vereinbarung an gleichart. Unternehm. über Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 2./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, angeboten zu 200 % (1: 2). Lt. G.-V. vom 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 100 000 (125: 1). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 46 256, Masch. u. Werkz. 4867, Inv. 56, Auto 7000, Kassa 1542, Postscheck 2244, Debit. 90 499, Vorräte 100 364. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Sonder-Rückl. 4501, Delkr. 984, Hyp. 1376, Bank 27 588, Kredit. 107 672, Wechsel 4784, Gewinn 923. Sa. RM. 252 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 132 225, Steuern 12 601, Zs. 4790, Abschr. 2967, Gewinn 923. Sa. RM. 153 508. – Kredit: Bruttogewinn RM. 153 508. Aufsichtsrat: Martin Levi, Alb. Schaffner, Emil Kord-Ruwisch, Alzey. Blechwarenfabrik Amberg Akt.-Ges. Amberg. Cn Konkurs.) Mit Beschluss v. 6./10. 1925 wurde über das Vermögen der Ges das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Diem in Amberg. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 27./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis 31./1. 1925: Züchnerscher Industrie-Konzern Blechwarenfabrik Amberg Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation, Ankauf, Absatz, Lagerung u. Spedition von Artikeln der Blechwaren- industrie sowie von Artikeln derjenigen Emballagenindustrien, die mit ihnen in wirtschaft- lichem Zus. hange stehen. Kapital: RM. 5000 in 200 Inh.-Akt. u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, davon 2000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 5000 in 200 Inh.- u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 20. – Direktion: Wilh. Paul, Braunschweig; Paul Wolf, Lauterberg i. Harz; E. Niebergall, Erfurt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren nicht zu erlangen. Deutsche Präzisionswerkzeug Akt.-Ges., Amberg. Gegründet: 16./4. 1925 mit Wirk. ab 1./2. 1925; eingetr. 20./7. 1925. Gründer: Deutsche Werke Akt.-Ges., B.-Wilmersdorf der Bayerische Staat, Syndikus Armin Lieven, Berlin; Baurat William Katzschke, B-Wilmersdorf, Reg.-Baumeister a. D. Dr. Hermann Seeger, B.-Friedenau; Die Deutsche Werke A.-G. bringt das von ihr unter der Firma „Deutsche Werke Aktiengesellschaft Werk Amberg“ als Zweigniederl. in Amberg betrieb. Werk ein- schliessl. des Verkaufsbüros Amberg nach Massgabe der zum 31./1. 1925 aufgestellten Bilanz in die neue A.-G. ein. Der nach Abzug der Passiva verbleibende Wert der Einlagen von RM 650 000 wird dadurch abgegolten, dass der Deutsche Werke A.-G. RM. 500 000 Akt. der neuen A.-G. zum Kurse von 130 % gewährt werden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Präzisionswerkzeugen, Pressluftwerkzeugen, Handels- werkzeugen u. von anderen Erzeugnissen der Werkzeug- u. Maschinenindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1925: 0 %. Direktion: O. K. Schulz.