5980 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Hermann Funke, Oberreg.-Rat z. D. Dr. Edgar Landauer Gen.-Dir. Fritz Lob, Berlin; Geh. Hofrat Professor Dipl.-Ing. Christian Prinz, Reg.-Rat Dr. Richard Ringelmann, Ministerialrat Konrad Sterner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apollo-Werke, Akt-Ges. in Apolda. Anfang Dez. 1925 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 23./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 1.5 Mill. u Wiedererhöh. um bis zu RM. 400 000 (s. a. Kap.). Die neuen Akt. übernimmt zum grössten Teil eine Hamburger Gruppe. Diese machte den Gläubigern am 25./8. 1926 bzw. 15./9.1926 folgenden Vergleichsvorschlag: Die Gläubiger bis RM. 200 erhalten in bar 50 %, von RM. 200 bis 500 30 %, von RM. 500 bis 1000 25 %. Die Gläubiger über RM. 1000 erhalten 15 % in bar, zahlbar drei Monate nach Vergleichsbeschlussfassung. Die Versammlung nahm hierzu- folgenden Zusatz an: Wenn sich innerhalb der letzten drei Jahre, gerechnet vom 1./1. 1927 ab, ein Jahresreingewinn von mind. 5 % ergibt, sollen die Gläubiger mit Forder. von über RM. 1000 in dem Jahre, in dem der Gewinn vorhanden ist, eine weitere einmalige Div. von 5 % nachgezahlt erhalten. Dieser Vorschlag wurde mit Mehrheit angenommen. Am 18./10. 1926 wurde die Geschäftsaufsicht aufgehoben. Gegründet: 26./3. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma A. Ruppe & Sohn Akt.-Ges. Durch G.-V.-B. vom 24./4. 1912 wurde der Name in den gegenwärtigen (Apollo- Werke Akt.-Ges.) abgeändert. Am 13./7. 1921 wurde die Fabrikation auch im Werke II in Markranstädt bei Leipzig aufgenommen. Zweck: Fabrikation von Automobilen, Motoren, sowie der Handel damit. Kapital: RM. 100 000 in 375 Aktien zu RM. 20 und 925 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000. 1912 Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1, also auf M. 125 000 u. gleichzeitig Wiedererhöhung um M. 875 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 Mill, 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Weiter erliöht 1920 um M. 1 700 000. Nochmalige Erhoh. 1921 um M. 3 Mill. 1921 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien. 1922 weitere Erhöh. um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 18 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 u. 2400 Aktien zu M. 5000, im Verh. 3: 1 zu 1000 % angeb. Lt. G.-V. v. 2./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 1 600 000 (25: 1). Zwecks Sanierung der Ges. (s. a. oben) beschloss die G.-V. v, 23./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 1.5 Mill. durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 16: 1; sodann Wiedererhöh. um bis zu RM. 400 000 durch Ausgabe von bis zu RM. 200 000 St.-Akt., die den Gläubigern zur Verfüg. gestellt werden sollen, u. von bis zu RM. 200 000 5 % Vorz.-Akt. mit dreifachem Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. sollen in St.-Akt. umgewandelt werden, wenn die Ges. vier Jahre hindurch 4 % Div. auf die St.-Akt. verteilt hat. Diese Beschlüsse müssen bis zum 1./4. 1927 durch. geführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 A.-K. = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 für die Mitgl., RM. 3000 für den Vors., 2250 für den Stellv.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 140 638, Geb. 507 000, Wohngeb. 39 000, Masch. 162 000, Kraftmasch. 2500, Modelle 2, Inv. 17 000, Wagenpark 1800, Werkz. 20 000, Patente 1, Kantineneinricht. 1500, Kassa 3875, Wechsel 10 033, Effekten 62, Debit. 271 874. Vorräte 750 716, Aufwert.-Ausgleich 17 607, Verlust 964 955. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 26 789, Delkr.-Res. 225 000, Steuerschulden 92 963, Divid.-Rest 1924 3610, Akz. 147 90l, Kredit. 796 693, Aufwert.-Schulden 17 607. Sa. RM. 2 910 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 346 397, Fabrikgebäudeunterhalt. 23 647, Wohn- do. 2953, Betriebssteuer 2022, Abschr. 41 543, Fabrikationsverlust 561 256. – Kredit: 12 865, Verlust 964 955. Sa. RM. 977 821. Kurs Ende 1923–1925: 1, 1.7, – %. Notierte in Hamburg. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden: 1913/14–1922/23: 6, 8, 20, 7, 10, 12, 12, 12, 50, 0 %. 1924–1925: 4, 0 % Direktion: Aug. Griemert. Aufsichtsrat: Vors. Isaak Pardo, Kaufm. Karl Rabbe, Hamburg; Diedrich Neuhaus, Bremen; Georg Salb, Hamburg; Peter Kürten, Weimar; Rechtsanw. Dr. Zersch, Apolda. Zahlstellen: Apolda: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankhaus Mertz & Co. Metalluerk Hermann Engelhardt Akt.-Ges. in Arnstadt. (In Konkurs.) Die Ges. stand unter Geschäftsaufsicht u. der G.-V. v. 29./6. 1925 musste Mittlg. nach § 240 H. G. B. gemacht werden. Am 30./7, 1925 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Beeideter Bücherrevisor Karl Eichinger, Arnstadt i. Thür., Hohe Bleiche, nach dessen Mitteil. v. Dez. 1926 werden nur die vorberechtigten Forder. zum Teil befriedigt. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.