= 5982 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Bayerische Flugzeugwerke Aktiengesellschaft in Augsburg, Haunstetter Str. 118a. Gegründet: 30./7. 1926; eingetr. 13./11. 1926. Gründer: Otto Eisenmann, Wilhelm D Richard Ernst Schneider, Karl Kirchner, Major a. D. Michael Maier, München. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Betrieb von Flugzeugen aller Art, Flugzeugmaterialien u Gegenständen, welche zur Herstell. v. Flugzeugen dienlich sind. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu Ppari. Die Mehrheit des A.-K. befindet sich in Reichsbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Alexander Schrüffer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Franz Josef Popp, Rechtsanw. Bernhard Hoffmann, München; Oberregierungsrat Albert Mühlig-Hofmann, Oberregierungsrat Walter Panzeram, Berlin: Ministerialrat Dr. Otto Hellmann, Oberregierungsrat Viktor Blum, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. eisz, Bosch Metallwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Augsburg in Liqu., in Augsburg, Pfärrle E 65. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikbes. Carl Hauck, Augs- burg, Völckstr. 24. Firma bis August 1924: Bosch Metallwerk Akt.-Ges. Augsburg. Zweck: Erwerb von Patenten aller Art der Metallindustrie, Fabrikation u- Vertrieb metallindustrieller Gegenstände, Beteil. an oder Erwerb von gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill auf RM. 10 000. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Geb., Einricht. 733 078, Darlehen u. Aussenstände 1 404 035. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 36 944, lauf. Schulden 34 531, Reingewinn 65 638. Sa. RM. 2 137 113. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Liedemann, Zürich; Bank-Dir. Hans Witzig, München; Karl Hauck, Bankier Nikolaus Koch, Hofgoldschmied Karl Schmedding, Augsburg. Schreibmaschinenfabrik Augsburg, Akt.-Ges. in Liqu. in Augsburg, Neuburgerstr. 281 b. Gegründet: 7./5. 1920 mit Wirk. ab 1./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 20./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Ing. Karl Geiger. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Maschinenfabrik Omega G. m. b. H. betriebenen und der offenen Handelsgesellschaft Hammerwerk Mayr & Co. gehörigen Schreibmaschinen- Fabrik in Augsburg-Lechhausen. Kapital: RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. 15 000 zu 100 %, 3000 zu 250 %. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 24 Mill. auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100 (also im Verhältn. 500: 1), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gescheftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 35 000, Fabrikinventar 8000, Maschinen u. Werkzeug 12 409, Vorräte 50 766, Kassa 158, Postscheck 10, Debit. 285. — Passiva: A.-K. 48 000, Banksch. 3404, Kredit. 35 120, Umstell.-Res. 20 104. Sa. GM. 106 630. Dividende 1920–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Lehmann, Bankdirektor, Augsburg; Kunstmaler Karl Adolf Korthaus, München; J. Bagg, S. Wischniak, Berlin. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank. Auto-Handelsgesellschaft Akt.-Ges., Baden-Baden. (In Konkurs,) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./2. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. J. Kessel, Baden-Baden, Sophienstr. 22. Gegründet: 27./11. 1924; eingetr. 22./1. 1925. Gründer: Freih. Matern Zorn von Bulach, Durbach; Georg Heller, Bank-Dir. H. W. Hambruch, Rechtsanw. Dr. J. Höwig, Werkmstr. Emil Dietrich, Baden-Baden. Zweck: Handel u. Vertrieb sowie Vermietung von Automobilen u. Motorfahrzeugen aller Art, deren Reparatur, Vertrieb von Zubehör u. sämtl. Betriebsstoffen, der Betrieb von Garagen, die Uebernahme von Vertretungen u. die Errichtung von Verkaufsstellen.