Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5983 Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu M. 500 u. 550 zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. to : Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Rich. von Kramer, Stellv. Rich. Haniel, Matern Zorn von Bulach, Bankdir. H. W. Hambruch, Rechtsanw. Dr. J. Höwig. Sano-Heilapparate-Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahr- gang 1925. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb des patentierten elektrischen Heilapparates Sano System Lingg u. ähnl. Heilapparate. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 168 Vorz.-Akt. u. 332 St.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva; Masch. u. Geräte 87, Waren 5617, Debit. 3914, Schutzrechte 378, Kassa 148, Eigenkap.-Überschuss 49 995 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 5088, Reinvermögen 57. Sa. GM. 50 005 145. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Rudolf Lingg. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Löw, Oos, Rentner Fritz Schott, Willi Ummenhofer, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Stadler A.-G. in Bamberg. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Firma bis 31./10. 1924: Stadler'sche Argentan-, Zinkblech- u. Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Bamberg. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, Herstell. von Blechen aus Zink, Argentan, Alpakka, Niklin, Packfong, weiter Herstell. von Drähten aus Kupfer, Tombak, Messing u. Aluminium, endlich Herstell. von Seilen aus Kupfer u. Aluminium u. Handel mit diesen u. ähnl. Erzeug- nissen sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: RM. 650 000 in 40 St.-Akt. zu RM. 40, 1546 St.-Akt. zu RM. 400 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 Mill. in 2500 Vorz.-Akt., 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 400 000, also im Verh. 250: 1, umgestellt worden. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Bei der Umstell. wurden je 10 alte Aktien zu M. 10 000 in 1 neue zu GM. 400 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 wurde das A.-K. um RM. 100 000 u. lt. G.-V. v. 31.,10. 1924 um RM. 150 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobil. u. Glühofenanl. 180 000, Masch, 125 000, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Formen 1, Kassa u. Postscheck 9119, Devisen 35 574, Bankguth. u. Wechsel 132 514, Eff. 70 363, Debit. 313 992, Waren 170 609. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 597 176. Sa. GM. 1 037 170. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Heinrich Stadler, Nürnberg; Georg Hack, Fürth; Fabrikbes. Handelsrichter J. A. Schätzler, Nürnberg; Dir. Rauch, Dir. Roth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pilot-Wagen-Akt.-Ges., Bannewitz, Bez. Dresden. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb des vom Konsul Hansen in seiner Fa. Chem. Fabrik Bannewitz bei Dresden durch deren Umstell. errichteten Betriebes einer Automobilfabrik, bisher Pilotmotorenwerke genannt. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 12.7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 12 700 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 36 460, Geb. 127 500, Kesselanlage u. Rohr- leitung 9000, Dampfmasch.-Anl. 5400, Heizungs- do. 1495, Licht- do. 1230, Werkzeugmasch., Transmiss., Werkseinricht. 61 247, Werkz. 8810, Büroeinricht. 4726, Modelle u. Versuchsmaterial. 4208, Schuldner 24 269, Kassa 1196, Wechsel 211, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 636 197, Entwert. 45 000, Verlust 3823. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 801 052, Akzepte 69 721. Sa. RM. 970 773. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 28 377, Betriebs- do. 29 941, Steuern 25 492, Zs. 10 745, Abschr. 15 181. – Kredit: Umsatzerträgnis 105 914, Verlust 3823. Sa. RM. 109 737.