handen. Rund 500 Werkzeugmasch. aller Art werden durch 34 Elektromot. von insges. der Kellner-Konzern G. m. b. H., welche ein Stammkapital von M. 200 000 besitzt, mit einem 5984 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Ober-Ing. Heinrich Dirks, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Gen.- Dir Kozlowski, Werdau; Bankdir. Böttger, Plauen i. V. Robt. Hüttemann Akt.-Ges., Barmen, Schönebecker Str. 77/79. Gegründet: 15./4. 1924; eingetr. 16./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Pachtweise Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Robt. Hütte- mann in Barmen betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Kleineisenwaren aller Art u. verwandter Fabrikate. – Der Betrieb der Ges. ruht seit 1925. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Walter Hüttemann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Walter Kellner Akt Ges inen (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hackstein in Barmen, Neuer Weg 27. Nach dem vom Konkursverwalter aufgestellten Status belaufen sich die Passiven auf RM. 1 300 000, wäh. rend die Aktiven RM. 830 000 betragen. Es ist damit zu rechnen, dass selbst bevorrech- tigte Forderungen nicht befriedigt werden können. Das A.-K. gilt als verloren. Gegründet: 17./19.1919 mit Wirk. ab 1./7. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: a) die Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Barmen unter der Firma Walter Kellner bestehenden Maschinenfabrikunternehm. sowie der Ankauf, der Verkauf u. die Herstell. von Masch. u. Werkzeugen aller Art, b) der Erwerb, die Pacht. u. die Erricht. sowie die Veräusser. von Anl. aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen, c) der Erwerb u. Betrieb u. die Verwert. and, ähnl. Fabrikat.- u. Handelsunternehm. sowie von Handelsgeschäften solcher Art. Die Ges. ist insbes. auch berecht., Grundstücke zu erwerb. u. zu veräussern. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Barmen-Wichlinghausen an der Wiescher- u. Kreuzstrasse u. hat eine Grösse von ca. 9900 qm. Von der Gesamt- fläche sind 5756 aqm bebaut. An benutzb. Arbeitsfläche stehen ca. 10 500 qm zur Verfüg. Die Bauten bestehen in der Haupts. aus einem grossen Verwaltungsgeb. u. 9 Fabrikat.- Gebäuden, die völlig massiv u. nach mod. Richtlinien eingerichtet sind. Ausserd. sind 7 Wohngeb. vorh. Die einzeln. Geb. sind teilw. durch umbaute Brücken miteinand. ver. bunden. Für die Transporte der Mat. ist ein System von Laufkranen u. Aufzügen vor- 500 PS angetrieben. Der erford. Strom wird von dem kommunal. Elektrizitätswerk geliefert. In den Barmer Werken fabriziert die Ges. folgende Spezialitäten: a) Flechtmasch. u. Spitzen- klöppelmasch. aller Art, b) Papierverarbeit.-Masch., insbes. Spezialmasch. für die Herstell. von Massen-Luxuskartonnagen, c) Druckmasch. u. zwar spez. Offset-Pressen. Die Gesell- schaft ist beteiligt a) bei der Carl Wortmann & Co. G. m. b. H. (früher Klöppel- spitzenfabrik Homberg & Co. G. m. b. H.) mit einem Ant. von M. 200 000, bei einem Stammkapital dieser Ges. von M. 1 000 000. Der Betrieb der Ges. ist 1922 auf die Vereinigten Textilwerke Mann u. Reinhard A.-G. Barmen, übergegangen., b) bei der Stokes & Smith Co. G. m. b. H. in Barmen mit einem Ant. von M. 80 000, bei einem Stammkapital dieser Ges. von M. 200 000. Die Erricht. dieser Ges. erfolgte gemeinschaftlich mit der Stokes & Smith Co. in Philadelphia zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebes von Kartonnagemasch. nach dem Syst. dieser Ges. in Deutschland, c) bei der Damig, Export u. Import G. m. b. H. in Barmen, welche haupts. den Export von Waren betreibt, mit einem Ant. von M. 500 000, bei einem Stammkapital dieser Ges. von M. 1 000 000. Die Ges. gehört Geschäftsanteil von M. 10 000 an. Ferner gehört die Ges. dem Papierverarbeitungs-Masch.- Verband, Leipzig, dem Verein deutscher Maschinenbau-Anstalten, Charlottenburg, u. der Vereinigung von Flecht- u. Klöppelmaschinen-Fabrikanten, Elberfeld, an. Die Dauer der letzteren ist jeweils mit sechsmonatiger Frist zum Jahresende kündbar; diejenige der erst- genannten Verbände unbeschränkt; die Mitgliedschaft bei denselben kann mit sechs- bzw. dreimonat. Frist gekündigt werden. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 11./11. 1920 M. 3 000 000, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 12./10. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 durch Ausg. von 5000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt.; die neuen St.-Akt. wurden zu 120 % begeb. u. den Aktion. 6:5 zu 127.50 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt., von denen 4000 den Aktion. 3:1 angeb. wurden, während die restl. 3000 Stück zur Verfüg. der Verwalt. gestellt wurden, u. 1000 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 40 000 000