Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5985 in 36 000 St.-Akt. u. 4000 6 % Vorz.-Akt., von den St.-Akt. den Aktionären 10000 i. Verh. von 2:1 zu 170 % angeboten, während die restl. 26 000 Stück zur Verfüg. der Verwalt. gestellt wurden. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000, Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt, gleichzeitig Kap.-Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 St.-Akt., übern. von der Deutschen Merkurbank A.-G., Berlin unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktien. nanleihe: M. 3 000 000 (aufgewertet RM. 100 000) von 1920 in 5 % zu 103 % rückzahlb. Oblig., die von 1925 ab durch Auslos. zu amortis. ist. Von diesem Zeitpunkt an ist die Ges. auch zu verstärkt. Tilg. mit 6 monat. Künd.-Frist berechtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonder-Rückl., 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 680 600, Masch. u. Einricht. 176 900, Modelle u. Patente 1, Postscheck 458, Kasse 6984, Aussenstände 204 706, nicht eingez. A.-K. 240 000, Vorräte 579 132, Verlust 8892. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Obligat.-Aufwert. (100 000 Rückführ. auf ca. 25 % des Goldmarkbetrags 60 000) 40 000, Verpflicht. 557 675, Del- kredere 190 000. Sa. RM. 2 047 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten, Zs. u. Steuern 619 504, Abschreib. auf Geb., Masch. u. Einricht. 29 039, Erhöh. des Delkr.-F. 60 000. – Kredit: Vortrag 174, Fabrikationsergebnis 389 477, Wertberichtig. der Grundst. u. Geb. 250 000, Rückführ. des Obligat.-Aufwert.-F. 60 000, Verlust 8892. Sa. RM. 708 544. Kurs: Zugel. an der Berliner Börse im Juni 1922. Kurs Ende 1922–1925: 3100, 1.5, –, – %. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1919/20–1922/23: St.-Akt. 10, 10, 12, 300 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6 % Virekszon Friedr. Windgasse, Dr. Rich. Ridder. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg. u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen i. Lippe; Stellv. Hermann Lange-Hegemann, M. d. R., Bottrop; Staatsminister a. D. Exz. Freiherr Biedenweg, Detmold; Bankier Dr. jur. Ernst Moser, Berlin; Reg.-Rat Dr. jur. Conrad Petri, Detmold; Gen.-Dir. Gustav Rademacher, Dr. jur. Kurt Rathe, Dir. Henry Barmat, Dr. Otto Bernstein, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat Th. von Guerard, Koblenz: Geheimrat Max Wessig, Berlin; Dr. Jaap van Gelderen, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. jur. Herzfeld, Essen; Bank-Dir. Wilh. Tappe, Barmen; Kaufm. Ernst Tewes, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Weich- mann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Kellner Konzern G. m. b. H., Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Essen: Simon Hirschland; Bremen: J. F. Schröder Bank; Schmalkalden: Wachenfeld & Gumprich u. Zweigst. Metallverarbeitung Akt.-Ges. in Barmen, Klingelhollstrasse. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Der G.-V. v. 10./6. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Metallerzeugn. aller Art. Die Ges. ist berecht., sich an Unternehm. ähnl. Art. zu beteil. oder solche neu zu begründen; soweit es für ihre Zwecke erforderl. ist, ist sie auch zum Erwerb von Grundst. u. eig. Aktien berecht. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung auf RM. 60 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1369, Reichsbank 90, Postscheck 48, Debit. 5936, Waren 15 782, Masch. 34 942, Werkz. 7000, Utensil. 6225, Patente 16 567. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 2678, Akzepte 8199, Kredit. 14 619, Gewinn 2464. Sa. RM. 87 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 132, Betriebs- do. 4727, Patente 17 100, Abschr. 6058, Gewinn 2464. – Kredit: Waren 20 846, Währungen 6844, Utensil. 225, Patente 16 566. Sa. RM. 44 483. Dividenden 1922–1925: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Fabrikant Karl Auffermann, Remlingrade bei Beyenburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Flender, Benrath; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld, Hüttendir. Rob. Rottmann, Duisburg. Zahlstelle: Barmen: Deutsche Bank. 0 4 0 . Sohl & Fischer, Metallwarenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Barmen, Schwelmer Strasse 51. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 21./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Sohl, Barmen. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. von Haus- haltungsartikeln und hauswirtschaftlichen Geräten usw. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 375