――――――――Z―――Z――――――――§―――――Z―)Z=―Z―Z―Z――Z―Z==Z―――――ͥ―――G――nZ―Z―ZZ――――GÜ――――ÄÖÖ;ÜÜÜ―――§―――――ö―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5989 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Benrath 1 080 435, do. Lübeck 1 874 367, Abschr. auf Geb. Siedl., Masch., Krane, Geräte u. Werkz. Dockanlage 565 278, do. auf Beteil. 231 663. — Kredit: Vortrag 30 363, Betriebsüberschuss Benrath 972 555 (ab Betriebs- verlust Lübeck 957 780) 14 775, Verlust 3 706 606. Sa. RM. 3 751 744. Kurs Ende 1922–1926: 5490, 6.25, 4.8, 10, 9 %. – Eingef. an der Berliner Börse im Jahre 1922. Auch notiert in Düsseldorf, Essen u. Köln. Dividenden 1914–1925: 8, 12, 16, 20, 8, 12, 15, 20, 200, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand für Benrath: Jakob Feinmann; für Lübeck: Rud. Hitzemann. Aufsichtsrat; Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein I, Düsseldorf; Stellv. Gen.-Kons. Martin Sternberg, Berlin; Konsul Joh. Christoph Fehling, Lübeck; Bankdir. Herbert Gutmann, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Th. Harms Exz., Gross-Flottbeck; Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; General Willi von Livonius, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Oppenheimer, Düsseldorf; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Max Goitein, Rechts- anwalt Dr. Curt Wittkowski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbk., Dresdner Bk.; Disconto-Ges., Industrie- u. Privatbank A.-G.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank Fil., Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Bochum: Herm, Schüler; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., J. H. Stein. Bensberger Armaturenwerk u. Metallgiesserei Akt.-Ges. in Bensberg. (In Konkurs.) Am 30./8. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Darius, Bensberg. Der Gläubigervers. v. 22. 11. 1926 wurde die Schlussrechnung gelegt. Ueber eine handelsger. Löschung der Fa. ist noch nichts be- kannt geworden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Maschinen- und Waggonbau A.-G. in Liqu. in Berching (Oberpfalz). Gegründet: 5./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./4. 1907 in Eichstätt. Firma bis 27./3. 1909 Portland-Cementwerk Bavaria, dann bis Anf. 1920 Portland-Cement- werk Berching A.-G. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Lt. a. o. G.-V. v. 26./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Anton Lüneburg, Otto Kohn. Zweck: Bau u. Reparatur von Eisenbahn-, Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, Fahrzeugen aller Art, Herstellung von Maschinen u. ähnlichen Fabrikaten, sowie der Handel mit diesen. Kapital: RM. 400 000 in 16 000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. 1.2 Mill., erhöht 1908 um M. 300 000, angeb. zu pari. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1920 um M. 1 200 000, angeboten 1:1 zu 115 %. Lt. G.-V. vom 14./8. 1922 erhöht um M. 3 600 000, zu 120 % 2:3 angeboten. Weiter erhöht lt. G-V. v. 6./12. 1922 um M. 10 Mill., davon M. 6 Mill. zu 160 % 1: 1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 24 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 St.-Akt. zu M. 10 000, davon begeben M. 16 Mill. zu 4500 %, M. 8 Mill. zu 100 %. Die G.-V. v. 18./9. 1924 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 in 16 000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. lt. Beschluss des A-R. v. 15./10. 1907; Stücke zu M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Sämtl. noch ausstehenden 5 % Schuldverschr. von 1907 wurden zum 1./1. 1924 gekündigt. Hypoth.-Anleihe: M. 770 000 in 5 %, Oblig. lt. G.-V. v. 25./11. 1910, Ausgabe 1911, rück- zahlbar zu 102 %. Sämtliche noch ausstehenden 5 % Schuldverschr. von 1911 wurden zum 15./8. 1923 gekündigt. Einreich. der Aufwert.-Ansprüche aus beiden Anleihen bis Dez. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden. 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 25, ? %. 0 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Schad, München; Stellv. Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Fabrikbes. A. Bayerlein, Bayreuth; Komm.-Rat Max Prinstner, Beilngries; Ober-Ing. E. Wender, Menden i. Westf.; Verleger Dr. Dan. Brody, München; Bank-Dir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; Max Löwenstein, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Alex. Szabb, Zürich. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Bergedorf b. Hamburg, Bernhardstr. 51. Gegründet. 11./11. 1922; eingetragen 30./11. 1922. Sitz bis 26./6. 1924 in Bufleben. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Masch. aller Art u. Abschluss von einschläg. Handelsgesch. Die Ges. verfügt über Grundbes. in Bergedorf u. Bufleben. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgeg. M. 32 Mill. zu 125 %, M. 10 Mill. zu 250 %, M. 3 Mill. zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 im Verh. 500: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Herabsetz. durch Zus. leg. der Aktien 2: 1 auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20.