„ ..... 5992 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken Eisengiessereien etc. 3 Vorräte werden die Lieferfirmen der „Aga-Konkurs“ entlastet. Die Fabrikation des Aga Wagens geschieht in dem mitverkauften kleineren Teilwerk Berlin-Lichtenberg, strasse 66. Auch das Hauptwerk der Aga wird für die Fabrikation des Aga-Wagens von der Ges. benufzt. Über den Verkauf dieses Werkes schweben Verhandlungen. Das kurz vor dem Konkurs durch Fusion angeschlossene Dinos-Werk, das nicht zur Fabrikation des Aga-Wagens diente, ist bereits zur Veräusserung gelangt. Im Okt. 1926 teilte der Konkurs- verwalter mit, dass zurzeit RM. 1 300 000 Barmittel vorhanden u. vorteilhaft zinstragend angelegt seien. Eine Teilausschüttung habe noch Hicht vorgenommen werden können, weder die bevorrechtigten, noch die vorrechtslosen Forderungen der Höhe nach festständen Die Quote dürfte noch nicht 10 % betragen, da es nicht gelungen ist, das Werk ohne Hypothekenausfall zu veräussern u. ferner erhebliche Schadenersatzansprüche anerkannt werden mussten. Gegründet: 7./5. 1920. Zweck: Bau von Automobilen etc. 1924 Fusion mit der Stinnesschen Automobilfabrik Dinos Automobil-Werke A.-G. in Berlin u. der Automobilbau A.-G. (Deutsche Ges. für die Lizenz E. Bugatti) in Mannheim. Kapital: RM. 6 650 000 in 13 200 Aktien zu RM. 500 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. Juni 1920 um M. 2 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1921 um M. 20 Mill. Lit. G.-V. v. 27./1. 1921 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung von M. 38 Mill. auf RM. 5 320 000 (50: 7) in 10 640 Akt. zu RM. 500. Am 9./12. 1924 beschloss die G.-V. das A.-K. um RM. 1 280 000 zu erhöhen, die Eintrag. in das Handelsregister ist aber nicht erfolgt. Sodann beschloss die G.-V. v. 6./4. 1925, zwecks Fusion mit der Dinos Automobil.- Werke A.-G. in Berlin u. der Automobilbau A.-G. (Deutsche Ges. für die Lizenz E. Bugatti) in Mannheim sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel das A.-K. um RM. 5 400 000 zu erhöhen. In das Handelsregister wurde aber nur die Erhöh. um RM. 1 330 000 auf RM. 6 650 000 eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 2 203 000, Gebäude 3 366 341, Gleis- anlage 5000, Masch. u. Fabrikeinricht. 3 316 683, Vorräte 3 830 441, Debit. 975 240, Kassa 34 840, Wechsel 90 605, Devisen 2284, Beteilig. 15 000, Verlust 17 826. – Passiva: A.-K. 6 600 000, R.-F. 680 000, Akzepte 397 515, Kredit. 6 179 747. Sa. RM. 13 857 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkost. RM. 2 823 828. – Kredit: Brutto- erlöse 2 806 002, Verlust 17 826. Sa. RM. 2 823 828. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 200. 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Karl Götte, Max Böttcher, Ernst Moor. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Edmund Stinnes, Stellv. Paul Rhode, Hugo Stinnes jr., Bankier von Simson, Bankier Hans Fürstenberg, Rechtsanw. Dr. P. Rauert, Bank:Dir. Sobernheim, Dir. Robert Dunlop, Berlin; Konsul H. von Stein, Köln; Gen.-Dir. Hans Th. Holm, Bofors (Schweden); Bankier Alfred Lehmann, Komm.-Rat Dr. Frank, Gen.-Dir. Dr. Viel- metter, Berlin; Dir. Nils Westberg, Stockholm. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank Dep. K. C., Delbrück Schickler & Co. Aktiengesellschaft für Büromaschinen-Erneuerung, Berlin. Gegründet: 5./2. 1925; eingetr. 21./3. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erneuerung, Erhalt. u. Ersatz von Büromaschinen jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedr. Höhne, Anton Waldaukat. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu ermitteln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Drahtindustrie, Berlin-Charlottenburg, Wallstr. 51. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Drahterzeugnissen aller Art, insbes. für die Elektrotechnik und Drahtweberei, ferner die Herstellung der zu dieser Industrie gehörenden Werkzeuge und Maschinen sowie die Herstellung von Diamantziehsteinen und Kunststeinen. Kapital: M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Siegfried Goldstein. Aufsichtsrat: Vors. Franz Duhr, Birtlingen; Justizrat Ludwig Steiner, Berlin; Georg Jahns, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse.