Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5993 Akt.-Ges. für Feuerungstechnik, Berlin W. 8, Behrenstr. 58. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 23./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs-Verwalter: Kaufmann Dammann, Berlin C. 2, Stralauer Str. 36/37. Gegründet: 28./2. 1924 mit Wirk. ab 1./2. 1924; eingetr. 3./6. 1924. Sitz der Ges. anfänglich in Ludwigshafen a. Réh. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Eingebracht wurden von den Gründern als Sacheinlage ihre Liquidationsansprüche gegenüber der in Liquid. befind- lichen Firma Feuerungstechnik G. m. b. H. in Ludwigshafen a. Rh. sowie deren Geschäft als Ganzes mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Goldmarkbilanz per 31./1. 1924. Zweck: Tätigkeit auf allen Gebieten der Feuerungs- u. Wärmetechnik. Die Ges. hat von der Aktiebolaget Ljungströms-Angturbin, Stockholm, das alleinige Verwertungsrecht der dieser Ges. durch eine Anzahl Patente in Deutschland geschützten Ljungströms-Luft- vorwärmer erworben. Kapital: RM. 175 000 in 160 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 150 5 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bargeld 733, Bank u. Postscheck 17 550, Wechsel 394, nicht begebene Aktien 28 500, Möbel u. Geräte 8300, Bildstock 1, Waren 38 000, Debit. 130129. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 43 219, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 4000, Gewinn 1387. Sa. RM. 223 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 362 200, Rückst. für zweifelhafte Ford. 4000, Gewinn 1387. Sa. RM. 367 588. – Kredit: Rohgewinn RM. 367 588. Vorstand: Dir. E. Baurichter. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedrich Lux, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Kappes, Mann- heim; Fritz Schleifenbaum, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. Akt.Ges. für Gerbereibedarf, Berlin-Charlottenburg, Neue Grolmanstr. 2a. 3 Gegründet: 7./8. 1924; eingetr. 12./11. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Maschinen u. Chemikalien der Gerbereibranche u. der Bau u. die Einrichtung von Lederfabrikanlagen u. Fabriken. Zweigniederlass. in Wien. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aus der Bilanz 1924: Umsatz RM. 64 000, Reingew. RM. 3682; 1925: Umsatz RM. 123 793, Reingew, RM. 1449. Direktion: W. Feith, G. Feith. Prokuristen: H. Galla, E. Feith. Aufsichtsrat: Dozent Dr. Hugo Winkler, Dir. Viktor Zucker, Dr. Otto Oesterreicher, Gen.-Rat Leopold Bloch, Dir. M. Weber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft vorm. H. Giadenbeek & Sohn Bildgiesserei in Berlin SW. 68, Ritterstr. 41. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. E. Noetzel, Berlin NW. 23, Siegmundshof 6. In der am 30./4. 1926 stattgefundenen Gläubigerversammlung teilte der Konkursverwalter mit, dass den Aktiven von RM. 150 295* Passiven mit RM. 337 640 gegenüberständen, so dass man mit einer Aus- schüttung von 25 % rechnen könne. Eine Quote für die Aktionäre ist nicht zu erwarten. Gegründet: 26./4. 1888. Zweck: UÜbernahme der Bildgiesserei von H. Gladenbeck & Sohn in Friedrichshagen, der Bronce- u. Zinkgusswarenfabrik derselben Firma daselbst und des Geschäfts der Firma Alfred Gladenbeck in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 700 000 in Aktien. Die Ges. befasst sich mit der Ausführ. von Denkmälern, monumentalen Guss- u. Treibarbeiten für Bauten u. Herstell. figürlicher kleinplastischer Kunstwerke in Bronze u. Marmor; eine Spez.-Abteil. fabriziert kunstgewerbl. Massenartikel aus Metall, teilweise auch in Verbind. mit anderen Materialien. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Friedrichshagen in der Wilhelmstrasse mit Front nach der Ahorn-Allee u. hat eine Grösse von 8610 qm mit einer bebauten Fläche von 3205 qm. Die Fabrikgebäude sind, von einzelnen Schuppen abgesehen, massiv gebaut. Zur Fabrik- einricht. gehören: Die Giessereieinricht., bestehend in der Hauptsache aus Flammöfen für grössten Denkmal-Guss, Tiegelgussöfen für mittleren u. kleineren Guss, Trocken- u. Wachsausschmelzöfen, die Formereieinricht., die Schlosserei, Reduktionsmasch., Marmor- bearbeitungs-Masch. usw. Die Spez.-Abteil. für Fabrikat. kunstgewerbl. Massenartikel nebst dem Musterlager befinden sich in Berlin SW., Ritterstr. 41, das Verkaufslager in Berlin W., Leipziger Str. 111, beide in gemieteten Räumen. Die Berliner Abteil. ist mit Friktions- u. Exzenterpressen, Zieh-, Druck- u. Drehbänken, Blech- u. Drahtwalzen sowie mit einer Anzahl kleinerer Arbeitsmasch. u. Motoren ausgerüstet. Beteiligt ist die Ges. an der Düsseldorfer Bronzebildgiesserei G. m. b. H., Düsseldorf, u. der Märk. Tonwaren-Industrie A.-G., Oranienburg.