5994 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 948 100 in 47 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2700 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die Vor Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fach. Stimmrecht gestattet. Urspr. A.-K. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Über die Wandlungen des A K von 1893 bis 1908 auf M. 600 000 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die a. o. G.-V. v. 17 % 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 1 Mill.). Weiter erhöht lt. G.V. v. 28./8. 1920 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1921 um M. 700 000, übern. einem Konsort. (Braun & Co., Berlin), angeb. M. 650 000 im Verh. 2: 1 zu 115 %. Alsdann weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (Rheinische Handelsges. m. b. H., Düsseldorf) erstere zu 1705% letztere zu 110 %, davon die St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 3 zu 180 %, Letzte Kapitalserhöl' Mai 1923 um 37 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. 19 000 den alten Aktion. 3 Verh. 1: 2 zum Kurse von 2500 % angeboten. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 948 100 indem die 47 000 St.-Akt. von je M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurden; die 3000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 mit 10fach. St.-Recht, deren eingez. Goldwert je RM. 2.78 beträgt, wurden umgetauscht gegen neue Vorz.-Akt. zu RM. 3 mit IIfach. St.-Recht Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechkf: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 11 fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 für den Vors., RM. 750 für den Stellv. u. RM. 500 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 621 143, Waren, Metalle u. sonst. Vorräte 277 767, Modelle u. Formen 50 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 139 472, Fuhrpark Geschäftseinricht. 1, Kataloge u. Druckplatten 1, Beteil. 1, Kassa 824. Bankguth. 10 154, Debit. 511 864, Verlust 85 021. – Passiva: A.-K. 948 100, R.-F. 94 810, Umstell.-Res. 81 345, Rückl. für Steuern 15 000, Akzepte 243 529, Kredit. 313 467. Sa. RM. 1 696 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 230 347, Zs. 10 808, Abschr. 103 892. – Kredit: Bruttogewinn 260 027, Verlust 85 021. Sa. RM. 345 049. Kurs Ende 1914–1926: 79.50*, –, 80, 160, 103*, 128, 279, 895, 5000, 2.1, 0.75, 7.50, – % Zugelassen in Berlin.— Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 12, 7, 10, 12, 15 £ 10 % Bonus, 100, 0, 0, 0 %. Vorz. Akt. 1922–1925: 6, 0, 0, 0 %. C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: Hugo Loening, Felix Görling, Paul Loening, Siegbert Herrmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Dir. van der Kerkhoff, Velbert. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Düsseldorf: Rheinhandel-Konzern A-6. Akt.-Ges. für Kleinautobau, Berlin-Charlottenburg, Danckelmannstr. 53. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Kraft-Verkehrs-Bedarf, Berlin-J ohannisthal in Berlin 0 17, Stralauer Allee 23c. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Masseverdichtung (Agmadi), Berlin W 10, Hohenzollernstr. 15. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Auswertung von auf dem Wurfstampfsystem beruhenden Hochleistungsanlagen, Gelenkarm-, Stampf-, Schleif- u. Poliermasch. für Masseverdichtung nebst Zubehör u. ähnl. Einrichtungen u. Gegenständen sowie der Betrieb u. die Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Kapital. RM. 10 000 in 375 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 16 000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 24./11. 1923 sollte Erhöh. beschliessen zwecks Erricht. eines eigenen Schlackensteinwerkes in Berlin sowie Beteilig. an einer Maschinenfabrik. Die G.-V. v. 23./11. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Hans Klötzsche, Karl Hauting, Berlin; Ottomar Hasse, Radeberg i. Sa. Aufsichtsrat. Synd. Dr. Gust. Treuner, Hermann Alder, Bankbeamter Ernst Kreuti, Ing. Arthur Fuchs, Dipl.-Ing. Emil Tiedemann, Maschinenmstr. Carl Jung, Abteil.-Vorst Gustav Köher, Rektor Kurt Freitag, Berlin; Pieper, Neuenhagen a. d. O. Zahlstelle. Ges.-Kasse.