Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5995 Akt.-Ges. für Metallindustrie und (henlisehe Produkte in Berlin. Gegründet. 22./3., 3 /4. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Rohprodukten der chem. Industrie u. der Metallindustrie sowie mit den Fertigfabrikaten dieser Industrien, die Fabrikation von Produkten aller Art der chem. Industrie u. der Metallindustrie. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Warenlager 1430, Masch. 17 823, Einricht. 3600, Wertbestände 961, Kassa 91, Bank-K. 77, Dresdner Bank 8, Debit. 14. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 3585, R.-F. 419. Sa. RM. 24 005. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Erwin Baum, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Auerbach, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Otto Funck, Köln; Gen.- Konsul Martin Hirschfeld, Eugen von Deutsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Akt.-Ges. für Motorenbau in Berlin NW 5, Quitzowstr. 27/31. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Theodor Baudach, Berlin-Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Gegründet: 31./1. u. 15./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s Jahrg. 1922/23. Sitz bis 7./11. 1924: München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren jeglicher Art, insbes. von Verbrennungs motoren u. aller hiermit in Zus. hang steh. Gegenstände, sowie Erwerb, Erricht. oder Betrieb hierzu dien. Fabriken, Grundst. u. Handelsgeschäfte. Die Ges. fabriziert u. a. das im Frühj. 1923 herausgebr. Leichtmotorrad „Amo“. Sept. 1923 Erwerb des Grundst. München, Hinden- burgstr. 40 (7500 qm) u. eines zweiten Grundst., das Juli 1924 wieder verkauft wurde. Nov. 1924 Anglieder. der Masch. u. Metallwarenfabrik G. m. b. H., Berlin, u. Verleg. des Sitzes der Ges. von München nach Berlin. Eigene Fabrikgeb. mit 2000 qm Arbeitsfläche stehen auf fiskalischem Grund u. Boden. Die Ges. steht in Beziehungen zu der Firma Sylbe & Pondorf in Schmoelln i. Thür. u. zu der Prudentia A.-G., München. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. Erhöht 10./7. 1922 um M. 3 000 000, 2./3. 1923 um M. 15 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2500 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 200 mit 10 fach. St.-Recht. Dann nochmals erhöht um M. 15 300 000, worunter 1500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 35 Mill. durch Ausgabe von 3500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. von M. 70 800000 nach Einzieh. der M. 800 000 Vorz.-Akt., also von M. 70 Mill. auf RM. 200 000 (350: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20, gleichz. wurde Erhöh. um RM. 480 000 in 4800 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Dieser Beschluss wurde in der G.-V. v. 4./11. 1925 wieder aufgehoben. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank 39 530, Kassa 1746, Postscheck 400, Masch. u. Werkz. 192 711, Apparate u. Vorricht. 86 290, Grundst. 161 960, Geb. 14 876, Mobil. 8967, Modelle 1, Patente u. Lizenzen 98 510, Waren 86 008, Eff. 450, Debit. 394 862, Verlust 67 242. – Passiva: A.-K. 680 000, Bank.-K. 54 926, Kredit. 368 940. Wechsel 49 687. Sa. RM. 1 153 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 565, Betriebs-Unk 18 697, Löhne 29 629, Gehälter 22 415, Provis. 1737, Reklame 8705, Abschr. 14 163. – Kredit: Waren 55 671, Verlust 67 241. Sa. RM. 122 912. Dividenden 1922–1924: 25, 0, 0 %. Direktion: Hans Alefeld, Paul Hiller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Pondorf, Fabrikbes. Gössnitz; Stellv. Fabrikbes. Alfred Rob. Heyne, Dipl.-Ing. Georg Merkel, München; Heinrich Stoesser, Lahr i. B.; Fabrikbes. Paul Sylbe, Schmölln; Dir. Carl Hobe, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Motorwesen in Berlin. Gegründet: 13./3. 1925; eingetr. 17./6. 1925. Gründer: Landwirt Ernst Dietrichs, Veltheim (Kreis Halberstadt), Dir. Hermann Meyer, Geschäftsführer Bruno Klesczewski, Werner Thias, Friedrich Sproessel, Berlin. Zweck: Förderung u. Finanzierung des Handels mit Automobilen u. ähnl. Erzeugn., unter besond. Berücksichtigung amerikanischer Fabrikate. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bank-Dir. Heinrich Dietrichs, Bank-Dir. Gerhard Mens. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.