5996 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt-Ges. C. Siegel, Berlin, Potsdamer Str. 830. (In Liquid.) Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator: Reg.-Baumeister a. D. Gustav Kloeber, B.-Friedenau. Nach einer Mitteilung des Liquidator; v. 22./12. 1925 ist die Liquid. so gut wie beendet. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25 I. Akt.-Ges. vorm. J. C. Spinn & Sohn in Berlin S. 42, Wassertorstrasse 9. (In Konkurs). Nachdem im März 1926 infolge rechtskräftigen Zwangsvergleichs die seit 19./12. 1925 bestandene Geschäftsaufsicht beendet war, wurde am 13./10. 1926 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. v. Schlebrügge, Berlin W 50 Tauentzienstr. 6. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 17./12. 1926 ist für die nicht bevorrechtigten Forderungen nicht auf eine Konkurs-Div. zu rechnen, da sich das Grund- stück, das den Hauptbestandteil der Masse bildet, infolge der hohen hypothekarischen Belastung mit Überschuss für die Masse kaum wird verwerten lassen. Auch die Aktionäre werden infolge des geringen Massebestandes, der für die Massekosten u. Masseschulden verbraucht werden wird, leer ausgehen. Nachstehend s. letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 13./8. 1872; eingetr. 19./8. 1872. Börsenname „Spinn & Sohn“. (Firma bis 29./6. 1918: Act.-Ges. vormals J. C. Spinn & Sohn.) Zweck: Fabrikation von Broncewaren u. Zinkguss, sowie anderer durch die Fabrik- einricht. herstellbarer Gegenstände. Die Ges. betreibt auf ihrem eig. Grundstück eine Metall. warenfabrik, in der folgende Artikel hergestellt werden: Isolierflaschen, Patent-Spargaskocher „Expressato“, Luxus-Metallwaren wie Toiletten- u. Rauchartikel, Automobilteile jeder Art aus Eisenblech gestanzt, Automobilkühler (Spinn-Kühler), Filmspulen D. R. G. M. für die Kino-Industrie, Massenartikel aller Art aus Metall gestanzt. In der im Herbst 1921 erworb. Fabrik in Weisswasser, welche in gemieteten Räumen betrieben wird, werden die Glas. Innenflaschen für die Isolierflaschen hergestellt. Die wesentlichsten Patente der Ges. sind: Patent-Spargaskocher „Expressato“, Patent läuft bis 1936; Automobilkühler (Spinn-Kühler) Patent läuft bis 1935; Filmspulen D. R. G. M., geschützt bis 1933. Der zum Antrieb der Werkmasch. erforderl. Kraftstrom wird in der eigenen Umformerstation auf 220 Volt Spannung umgeformt u. dient zum Betrieb von 14 Elektromotoren mit zus. 55.5 PS, 4 Stosswerken, zahlreichen Pressen, Fräs- u. Hobelmasch., 43 Drehbänken verschied. Art, 1 elektr. Schweiss- maschine, 1 automat. Falzmasch. u. andere Masch. Zum Maschinenpark gehören ferner: 1 komplette Spritzlackiererei mit Trockenofen, 1 komplette Galvanisieranlage mit Schleiferei u. Brenne u. 3 autogene Schweissereieinricht. mit eig. Karbidanlage. Der Grundbesitz der Ges., in Berlin S. 42, Wassertorstr. 9 gelegen, umfasst auf 4460 qm Grundfläche, von der 2850 qm bebaut sind, mehrere modern eingerichtete, massive Fabrik- gebäude, desgl. neuzeitliche Verkaufs-, Verwalt.- u. Wohnräume. Die Ges. beschäftigt in Berlin u. Weisswasser zurzeit 138 Arbeiter, 15 Beamte u. Meister. Im Geschäftsjahr 1922/23 wurde der Ausbau des Werkes mit Erfolg fortgesetzt, die Fabrikation der Fa. Hompesch & 00, in Berlin (Luxus-Massenartikel) übern. Kapital: RM. 565 000 in 852 St.-Akt. zu RM. 20 u. 13 324 St.-Akt. zu RM. 40, 1250 Vorz. Akt. zu RM. 12 Urspr. M. 900 000; 1877 Schenkung von M. 60 000, 1884 Erhöh. um M. 180 000, 1896 um M. 480 000 u. 1897 um M. 480 000. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1921 um M. 990 000 in 825 St.-Aktien zu M. 1200. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 240 000 in 200 Vorz.-A. zu M. 1200, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl. Anspruch u. 18 fachem Stimmrecht. Im Falle der Liquid. der Ges. vorab oder ab 1./1. 1931 überhaupt rückzahlbar zu 115 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 weiter erhöht um M. 1 080 000 in 850 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 erhöht um M. 4 200 000 in 3250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 10 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 750 Vorz-Akt. zu M. 1200, div.-ber. ab 1./4. 1923, übern. von einem Konsort., davon M. 6 900 000 St.-Akt. angeb. den Aktion. als Gratis-Akt. im Verh. 10: 1. Die restl. M. 2 700 000 St.-Akt. blieben zur Verfüg. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./5. 1925 von M. 18 Mill. auf RM. 565 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 20 bzw. auf RM. 40 u. der der Vorz.-Akt. von M. 12 000 auf RM. 12 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. auf die Vorz.-Akt., 4 % Div. auf die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 886 600, neue Zentralanl. 4250, Masch. 80 683, Werkz. 2063, Glasfabrik Weisswasser 4250, Modelle, Zeichn., Utensil., Muster buch u. Preislisten, Lichtdruck u. Photographien, Mobil., Fuhrpark, Patente 8, Wechsel 965, Eff. 1, Waren 45 763, Debit. 23 137, Kassa 2590, Verlust 336390. – Passiva: St.-A. 550 000,