Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5997 Vorz.-Akt. 15 000, Hyp. (alte) 50 000, do. (neue) 400 000, Kredit. 150 585, R.-F. 56 500, do. II 164 612. Sa. RM. 1 346 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 209 855, Zs. 87 248, Steuern 41 851, Aufwert. für die alte Hyp. 30 149, Abschreib. 30 314. – Kredit: Betriebsgewinn 45 824, Miete 17 203, Verlust 336 390. Sa. RM. 399 417. Kurs in Berlin Ende 1914–1925: 12*, –, 65, 74, 118*, 175, 255, 520, 3500, 300, 1.20, 0.10 (PM.) %. St.-Akt. zu RM. 1200 Lit. A (Nr. 1–12 925) an der Berliner Börse im juli 1924 zugelassen. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 15, 16, 10, 10, 20, 300, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Arth. Herm. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Carl Flohr, Dir. Anton Piper, Berlin; Komm.-Rat Emil Schneider, Edenkoben; Dipl.- Kaufm. Adolf Runck, Heidelberg; Bank-Dir. Wilh. Irmer, Bankier Ernst Hornung, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Kredit-, Spar- u. Häuser-Banke. G. m. b. H. Akt.-Ges. für Technik und Wirtschaft in Berlin, Linkstrasse 25. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Jede geschäftl. Betätig. auf dem Gebiete der Projektierung techn. Anlagen nach betriebswirtschaftl. Grundsätzen, Erwerb u. Verwert. techn. Neuerungen sowie die Ausüb. u. Vermittl. des Handels mit Erzeugnissen der Technik u. Wirtschaft. Kapital: RM. 7600 in 380 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 800 000 in 3800 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 800 000 auf RM. 7600 in 380 Akt. zu RM. 20. „„. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 336, Beteil. 6000, Inv. 1895. – Passiva: A.-K. 7600, R.-F. 631. Sa. RM. 8231. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Ing. Andreas Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Heinr. Becher, Charlottenburg; Stellv. Dir. A. Wolf, Ober- Reg.-Rat Dr. Adolf Orgler, Kaufm. Otto Huber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Radio Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW, Ritterstrasse 11. Der G.-V. v. 25./7. 1924 wurde Mitteilung nach § 240 (Verlust der Hälfte des A.-K.) gemacht u. die Liqu. beschlossen. Liquidator: Hans Jacobi. Ein Konkurs konnte mangels Masse nicht eröffnet werden. Die Firma besteht nur noch der Form nach. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Amag, Allgemeine Motorfahrzeug-Akt.-Ges., in Liqu., Berlin W9, Bellevuestr. 6 a. Gegründet: 14./2. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator: Hans Fritsche, Berlin- Wilmersdorf. Zweck: Handel mit Automobilen u. anderen Motorfahrzeugen jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Siegfried Hirschberg, Berlin; Konsul Hans Rosenberg, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Amobo Aktiengesellschaft für Motorische Bodenbearbeitung und Kraftfahrzeuge, Berlin W 35, Flottwellstr. 3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde Anfang Dez. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Firma bis 1./11. 1924: Akt.-Ges. für mo- torische Bodenbearbeitung. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von motorischen Bodenbearbeitungsmasch. u. Beteilig. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 134 000 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 6400 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Erhöh. um bis zu M. 500 Md., zunächst in Höhe von M. 250 Md. durchgeführt. Von den neuen 5000 Aktien sind 1681 Stück zu pari GM. 20