5998 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Agio, restl. 3320 Stück zu pari (gegen Einbring. von Sachwerten [Pflüge, Raupenschlepper ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von 350 Md. auf RM. 134 000 i. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 6400 St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5140, Bank- u. Postscheckguth. 7048, Wechsel u. Devisen 3476, Debit. 603 839, Waren 335 877, Inv. 28 774, Patente 3000, Beteil. 4900 Rückstell. 9077, Kap.-Entwert.-K. 18 466. – Passiva: A.-K. 134 000, Kredit. 498 061, Darlehen 220 500, Bankschulden 102 396, Akzepte 26 406, Rückst. 9227, Gewinn 29 007. Sa. RM. 1 019 600 CGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Provis, Zs., Reklame usw. 664 809, Gehälter u. Löhne 111 581, Steuern 103 877, Abschr. 1762, Gewinn 29 007. Sa. RM. 911 038. – Kredit: Bruttogewinn an Waren, Kursdifferenzen usw. RM. 911 038. Dividenden 1923–1924: 0, 4 %. Direktion: Ewald Mittelstenscheid, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Oberstleut. a. D. Otto John, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Karl Ritscher, Moorburg b. Hamburg; Fabrikbes. Carl Kahr, Parchim (Mecklbg.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amstea, Amerikanische Akt.-Ges. für Stahl-, Maschinen.- 1. Automobilerzeugnisse in Berlin VW. 7, U. d. Linden 50/51, Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Firma bis 10./1. 1920 American Steel Engineering and Automotive Products Akt.-Ges., und bis zum 30./1. 1925: „Amstea“ American Steel, Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. Schwesterges. in Hamburg, Düsseldorf, Paris. Zweck: Einfuhr von Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Waren aller Art der Stahl-, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland. Ausfuhr von deutschen Industrieerzeugnissen u. veredelten Fabrikaten nach dem Ausland sowie deren Vertrieb im Inlande. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Nam.-Akt. zn RM. 250. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 auf M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 29 /6. 1921 erhöht um M. 4 Mill. Abermals erhöht lt. G.V. v. 2./2. 1923 um M. 72 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss von den M. 80 Mill. betrag. A.-K. Verwert.-Akt. im Betrage von M. 72 Mill. einzuziehen, ferner Umstell. des Restes von M. 8 Mill. auf RM. 200 000, also im Verh. 40: 1. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Kapital- erhöhung um RM. 50 000 auf RM. 250 000. Das A.-K. ist eingeteilt in 1000 Akt. zu RM. 250,. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6464, Waren 76 815, Mob. u. Einricht. 1, Tratten 1890, Grundst. 14 238, Debit. 812 041, Verlust 35 389. – Passiva: A.-K. 250 000, Akzepte 4000, Kredit. 683 840, Hyp. 9000. Sa. RM. 946 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abteilungsunk. 126 547, Steuern 6465, Unk. 119 536. – Kredit: Gewinnvortrag 6052, Gesamtüberschüsse 191 107, Uebertrag vom R.-F. 20 000, Verlust 35 389. Sa. RM. 252 549. Dividenden 1922– 1925: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Kurt Orbanowski, Dir. W. Hillebrand, Martin Licht, S. Steigelfest, Dir. Dr. A. Leites. Aufsichtsrat: Reg-Präs. z. D. Walther von Miquel, Collm; Bank-Dir. Dr. Curt Calmon, Berlin; Gen.-Dir. Schaltenbrand, Düsseldorf Max Bensinger, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Argy-Werkzeuge Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Potsdamerstr. 29. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Arthur Goudry, Berlin W. 50, Augsburger Str. 58. Am 25./6. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Arthur Stadt- haus, Charlottenburg, Schlüterstr. 26. Nach dessen Mitteilung v. 7./1. 1926 ist das Konkurs- verfahren gänzlich aussichtslos u. kommen vielleicht 1–2 % zur Verteilung. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Atlas Handelsgesellschaft für Kraftfahrzeuge Akt.-Ges. in Berlin W., Potsdamer Str. 32. Gegründet: 25./2. 1925; eingetr. 9./3. 1925. Gründer: Prokurist Wilhelm Hintze, Dr. Arthur Zelz, Karl Adler, Fritz Kette, Dr. Alexander von Loviagin, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen jeglicher Art u. von Zubehörteilen von Kraftwagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.. Geschäftsjahr: 5 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. von Henk. Prokurist: Dr. Boris Milentz. Aufsichtsrat: Hans-Hermann Berthold, Bln.-Wilmersdorf; Karl Bock, Bln.-Lichterfelde, Rüdiger von Etzdorf, Berlin; Willy Schellenberger, Bln.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.