6004 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Abschr. 31 008. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 401 288, Skonti 17, Kursdifferenz 1* Verlust 180 723. Sa. RlI. 582 198. 0 Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Hans Loewenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Georg Römmler, Syndikus Dr. Karl Dörnberger, Georg Loewenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Autohallen- und Betriebsstoff-Akt.-Ges., Berln, NW. 87, Levetzowstr. 23. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Letzte Aufnahme der Ges s. Jahrg. 1925. Berliner Stanzmetall-Akt.-Ges. in Berlin S0. 16, Cöpenickerstr. 71. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Fa. lautete ursprüngl. Niederdeutsche Sparofen. Verwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Zossen. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verwert. von Patenten auf dem Gebiete des Sparofenbaues. Kapital: RM. 10000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zau6 M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1924 um M. 604 Mill. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. v. M. 610 000 000 auf RM. 10 000 in 5000 Akt. zu RiR 20. Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Direktion: Velkel, Wittenbecher, Dr. Michael Kremer. Aufsichtsrat: Herm. Klingebiel, Erich Barnickel, Berlin; Dr. Walter Burkhart, Friedenau; Dir. Wilhelm Limberg, Reg.-Rat Dr. Heinrich Albrecht, Dr. jur. Dietrich Nathusius, Syndikus Dr. jur. Konrad Ehrlich, Dir. Carl Götte, Dir. Hans Alefeld, Rechtsanw. Georg Sprenkmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Beyer Akt.-Ges., Berlin. Gegrändet: 29./3. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Sitz der Ges. bis zum 19./9. 1925: Hamburg, Schauenburger Strasse 49/53. Zweck: Herstell. u. Vertrieb schwerindustr. Erzeugn. u. alle damit zus. häng. Geschäfte Kapital: RM. 40 000 in 1900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mil. in 1900 Aktien A und 100 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Laut G.-V. v. 27./8. 1925 Umstell. auf RM. 40 000 in 1900 Akt. A u. 100 Akt. B zu RM. 20. —– Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktien A = 1 St., Aktien B = 50 St. Direktion: J. A. Hammer, Hamburg. Aufsichtsrat: E. E. C. Beyer, Frau Beyer, geb. Ruperti, Frau Hammer, geb. Beyer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. jur. „Bob“ Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, Bergmannstr. 1092. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Richard Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Das Verfahren kann noch nicht beendet werden, da noch Prozesse schweben. Das A.-K. ist verloren, selbst die Vorrechtsforderungen werden nur zum Teil befriedigt. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Böhm, Caminer & Co. Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 35 (In Liquidation.) Gegründet. 10./7. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer 1. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Liquidation Liquidatoren: Fritz Caminer, Berlin, Jenaerstr. 7; Hans Böhm, Berlin. Zweck. Fortführung des Betriebs der Firma Böhm, Caminer & Co. in Berlin (Eisen- u, Metall-Grosshandel) und der Erwerb u. Betrieb gleichartiger Unternehm. Kapital. M. 80 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1000, 2000 zu M. 10 000, Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1923 erhöht um M. 20 Mill. Die neugeschaffenen Aktien wurden zwecks Förder. des Auslandgeschäftes de- Ges. einer österreichisch. Industrie- u. Bankgruppe übertragen (ausgegeben mit einem A90 von insges. $ 6000). Aufsichtsrat. Vors. Max Böhm, Dir. L. Sternberg, Dr. Franz Ledermann, Berln; L. Kronstein, Wien.