6006 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 57 180, u. zwar in 321 Nam.-Prior.-Akt. à RM. 60 u. 316 Nam.-Prior Alt à RM. 120. Urspr. M. 750 000, ab 2./1. 1879 je 2 zu 1 zus. gelegt. Die Prior.-Akt. à M. 600 . standen aus der Umwandlung von St.-Aktien durch Nachzahlung von 200, resp. 225, resp. M 105 pro Aktie. Die Nachzahl. beliefen sich insgesamt auf M. 147 938. Die G.-V. Y. 23./4. 1889 beschlos die Pa weitever Prior Aktien : M 1200 Pie M. 135 220 cs sina daven am 18/.1890 . 30f und für die Schubert'schen Patente M. 399 600 emittiert u. M. 1200 zurückerworben, 80 das M. 1 123 200 Prior.-Aktien existierten, als die G.-V. v. 5./11. 1896 deren Zus. legung von beschloss. Die Zus. legung erfolgte bis 12./12. 1896 u. gleichzeitig der Umtausch beschädigte Stücke à M. 600. Die noch bestandenen M. 10 200 St.-Aktien sind lt. G.-V. v. 6./10. 1903 1 St.-Prior.-Aktien umgewandelt. Ab 15./1. 1907 erfolgten Rückzahlungen, die in 15 Liquidations. raten zu 90 % des Akt.-Kap. geschahen. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss die Kap.-Umstell auf die verbliebenen 10 % von M. 571 800 auf RM. 57 180 in 321 St.-Prior.-Akt. zu RMI. 60 u. 316 St.-Prior.-Akt. zu RM. 120. Die Umstell. hatte bei Vermeid. der Kraftloserklär. biz 2./12. 1926 zu geschehen u. ist durchgeführt worden. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 236 800, Eff. 712, Kassa 165 Kontokorrent 904, Inv. 1, Hyp.-Amortis. 1, Kap.-Entwert. 6314. – Passiva: A.-K. 57 180 A.-K.-Rückzahl.-Restanten 3870, Kontokorrent 5788, Steuerrückstell. 1559, Hyp. 176 500. Sa. RM. 244 898. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 236 800, Eff. 1422, Kassa 69, Kontokorrent 17 212, Inv. 1, Hyp.-Amortis. 1, Kap.-Entwert. 6314. – Passiva: A.-K. 57 180, A.-K.-Rückzahl. Restanten 3870, Kontokorrent 5520, Steuerrückstell. 1541, Hyp. 176 500, Liqu.-K. 17 200. Sa. RM. 261 820. Liquidations-Konto: Debet: Steuern 3537, Reparat. 2812, Eff. 3165, Liqu.-Unk. 647z Liqu.-K. 17 209. – Kredit: Miete 32 967, Zs. 231. Sa. RM. 33 198. Kurs: Konv. St.-Prior.-Aktien Ende 1913–1925: 90, 8e%, 65, 75 0, 71, –, –,–— –, –, =– %. Notiert in Berlin. Die konv. St.-Prior.-Aktien wurden seit 26./8. 1901 franko Zinsen gehandelt u. sind ohne Div.-Schein u. Talons lieferbar. – Notiz 1926 eingestellt. Dividenden: Siehe dieses Handb. 1916/17. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Josef Zock, Berlin; Stellv. Apotheker Paul Baron, Nowawes: Architekt Eduard Draeger, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Comfräsch Akt.-Ges. für den kombinierten Fräser-Schaar bpflug System Dürkopp-Goeldner, Berlin. Gegründet: 22./3. 1924; eingetr. 12./7. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Maschinen, insbes. des kombinierten Fräser-Schaarpflugs, sowie Besorgung aller damit in Beziehung stehenden Geschäfte u. Aufgaben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patente 50 000, aussteh. Forder. 121 436, Bankguth. 5, Mobil. 737, Kassa 177, Waren 20 703, Verlust 47 405. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 100 000, Gläubiger 40 113, Bankschulden 352. Sa. RM. 240 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 248, Warenrohverlust 2261. – Kredit: Zs. 104, Reinverlust 47 405. Sa. RM. 47 509. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Walter Goeldner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. B. Pierburg, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. O. Cramer, Bielefeld; Gen.-Dir. Wilh. Pierburg, B.-Halensee; Gen.-Dir. G. Moellenberg, Dir. Paul Dürkopp, Bielefeld; Gutsbes. Fr. Merklinghaus, Lippstadt i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Damhag- Deutsch-Amerikanische Metallwaren- fabrikations- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Oranienstr. 51. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „Deustag“ Deutsche Kohlenstaubfeuerungs-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 2./5. 1924; eingetr. 5./11. 1924. Gründer: Obering. Peter Kopp, Ing. Gottlieb Hülsmann, Ing. Friedrich Karl Prützel, Ferdinand Heltai, Paul Senghaas, Berlin. Zweck: Entwurf sowie Ausführ. von Feuerungsanlagen für alle Zwecke, Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 12 Vorz.- u. 88 St.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. haben ein Vorrecht auf die Afache St.-Akt.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einricht. 2395, Rest a. A.-K. 12 875, Kassa 283, Debit. 2157, Patentanmeld. u. Konstrukt. 30 000, Verlust 14 292. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 12 003. Sa. RM. 62 003.