Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6009 einricht. 343, Gewinn z. V. d. G.-V. 7716. Sa. RM. 225 521. – Kredit: Gew. aus Fabrikat., Wertp., Beteil. usw. abzügl. all. Unk. RM. 225 521. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 1 977 500, Masch. 252 000, Einricht. u. Geräte 40 000, Werkzeuge u. Vorricht. 14 000, Modelle 13 000, Büro- einrichtung 1, Fabrikationsrechte 1, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 1 136 462, Wertp. u. Beteil. 1, Aussenstände 92 338, Kassa 3402, Saldo 2 102 000. – Passiva: A.-K. 2 820 000, R.-F. 282 000, Hyp. 1 554 673, Verbindlichkeiten 974 032. Sa. RM. 5 630 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 26 720, Masch. 28 147, Einricht. u. Geräte 21 686, Werkz. u. Vorricht. 14 283, Modelle 14 406, Büro- einrichtung 554, Bruttoverlust 574 303, Reorganisations-K. 1 429 613. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1924 7716, Verlust 2 102 000. Sa. RM. 2 109 716. Kurs Ende 1924–1926: 11.75, –, – %. Zulass. der 28 000 Aktien Lit. A Okt. 1923 in Berlin beantragt. Dividenden 1914–1925: 7, 12, 12, 12, 0, 0. 8, 16, 500, ?, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K), Direktion: Dir. Paul Uhlich, Franz Rosenthal. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hermann Fischer, Dir. Hans Hartmann, Fabrikant Rich. Kahn, Dir. Theo Meyer, Generalmajor von Winterfeldt, Berlin; Dir. Philipp Reinhardt, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Loewenherz, Berlin. Deutsche Schmelz- u. Raffinierwerke Akt.-Ges., Berlin NW 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 10./7. 1926; eingetr. 15./9. 1926. Gründer: Chemiker Dr. phil. Walter Kahn, Ignatz Fritz Ginsberg, J. F. Ginsberg Metallurgische Ges. m. b. H., Hugo Spangenthal, Berlin; Otto Söhlemann, B.-Grünau. Die Ges. übernimmt von der Fa. Theodor & Co. in Berlin- Charlottenburg, Kantstr. 163, das zu Gliesmarode bei Braunschweig belegene Grundst., ferner Masch., Einricht.-Gegenstände u. Vorräte. Der Preis für Grundst. u. Einricht.-Gegenstände usw. beträgt insges. RM. 330 000, wovon RM. 150 000 in Anrechnung auf eine der Firma H. Schoyer, Berlin, Joachimsthaler Str. 43, zustehende Hyp. angerechnet, der Rest von RM. 180 000 in Raten gezahlt wird. Zweck: Ankauf u. Verarbeitung von Erzen, Metallrückständen, Abfällen u. chemisch- metallurgischen Produkten jeder Art sowie der Vertrieb der daraus gewonnenen Erzeugnisse. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hüttendir. Ignatz F. Ginsberg, Hugo Spangenthal. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Graetz, Gen-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Gen.-Dir. Siegfried Winkler, B.-Grunewald; Chemiker Dr. Walter E. Kahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Ultraphon Akt.-Ges. Berlin W. 35, Lützowstr. 107/108. Gegründet: 13./8. 1925; eingetragen 17./11. 1925. Gründer: Hermann Küchenmeister, B.-Halensee; Bankier Erwin Blauert, B.-Lichterfelde; Dr. Herbert Ephraim, B.-Wilmersdorf; Major a. D. Hans Hermann von Schneidewind, Charlottenburg; Fa. Heinrich J. Küchen- meister & Co., Kommanditges. Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten u. Einricht. auf dem Gebiet des Ton- verkehrs, von Instrumenten u. deren Zubehör, welche zur Aufnahme u. Wiedergabe u. bertrag. menschlicher u. instrumentaler Laute dienen, insbes. Herstell. u. Vertrieb der mit dem Namenschutz „Ultraphon“ gekennzeichneten Sprechmaschinen. Die Ges. besass Ende 1925 insges. 113 Vertretungen u. Verkaufstellen, davon 25 in Gross-Berlin. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Akt.-Resteinzahl.-K. 150 000, Kassa 808, Postscheck- guth. 322, Waren 32 736, Patent 155 000, Wechsel 1000, Debit. 128 239, Laden Tauentzien- strasse 72 000, Inv. 9864, Abstands-K. 5600. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank-K. 15 240, Kredit. 17 370, H. J. Küchenmeister & Co. 157 562, Akzepte 61 422, Antizipation 2204, Gewinn 1773. Sa. RM. 555 5772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 192 783, Steuern 8049, Abschr. 106 345, Reingewinn (Vortrag) 1773. Sa. RM. 308 951. – Kredit: Waren-Bruttogewinn RM. 308 951. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Heinrich Gaertner. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Martin Ephraim, Oberschreiberhau; Musikschriftsteller Dr. Bagier, Berlin; Rittergutsbes. Frhr. Botho v. Gamp, Charlottenburg; Dir. Dr. Cassel, Berlin; Bankier Robert Boissevant, Amsterdam; Justizrat Dr. Frankfurter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.