6010 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Diehle-Lohmann-Fischer Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W. 8, Behrenstr. 3. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Die G.-V. v. 17./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Liquidator: Georg Luckmann, B.-Friedenau Taunusstr. 14. Firma bis 17./11. 1923: Lohmann & Fischer A.-G. Die handelsgerichtliche Eintrag. der neuen Firma (wie oben) erfolgte aber erst im Oktober 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Präzisionsmaschinen und -Werkzeugen. Die a. o. G.-V. v 17./11. 1923 beschloss die Angliederung der seit langen Jahren bestehenden Firma Berliner Press- u. Präge-Anstalt Diehle & Co. zu Berlin. Die Ges. wurde gegen M. 75 Mill. Akt übernommen. Kapital. RM. 22 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 181 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 10 000 zu M. 2000, 10 000 zu M. 3000, 12 000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000, 500 zu M. 20 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die neuen Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht, aber halbe Beteilig. am Liquidations-Erlös den St.-Akt. gegenüber. Die neuen St.-Akt. wurden den Aktion. im Verh. 1:1 zu RM. 0.60 angeboten. Die Umstell. des A.-K. auf RM. 22 000 (Verh. 100 000: 11) erfolgte- lt. G.-V. v. 28./10. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 9666, Inv. 1029, Werkzeuge 1481, Waren 11 742, Modell 1125, Kassa 12, Bank-K. 2, Postscheck 74, Debit. 2543. – Passiva: A.-K. 22 000, R.-F. 3577, Kredit. 2100. Sa. RM. 27 678. Aufsichtsrat. Walter Lohmann, Max Diehle, Bank-Dir. Friedrich Albrecht, Dir. Carl Schücke, Berlin. Dihl-Motoren-Akt.-Ges., Berlin O. 17, Boedikerstr. 9. Über den Stand des Unternehm. teilte die Ges. Anfang September 1924 mit, dass das Amtsgericht Berlin-Mitte den Antrag auf Eröffnung des Konkurses über die Ges. nach Prüfung durch den best. Konkurs-Verwalter abgelehnt hat, weil für die vorhandenen Bestände an Halbfabrikaten im Falle der Versteigerung nur der Schrottwert erzielt und der Erlös für gebrauchte Masch. u. Werkz. zurzeit nur einen kleinen Teil des Buchwertes ergeben würde. Nur bei Fortsetz. des Betriebes wäre es möglich gewesen, diese Werte den Gläubigern zu erhalten. Die vielseitigen Bemühungen, das Unternehm. auf einer and. Basis weiterzuführen, u. die diesbezügl. Verhandlungen mit der Bank der Ges. scheiterten infolge der derzeitigen wirtschaftl. Verhältnisse. Die Dihl-Motoren A.-G. hat somit ihren Betrieb ein- stellen müssen u. wird aufgelöst. Ein Versteigerungstermin war auf den 22./9. 1924 angesetzt Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „Dinos“ Automobil-Werke Akt.-Ges. in Berlin W 57, Potsdamer Str. 75. Über die Ges., deren letzte ausführl. Aufnahme sich im Jahrg. 1925 befindet, wäre noch folgendes zu bemerken: Durch Beschluss der G.-V. v. 11./9. 1925 wurde das Grundkapital von M. 2 050 000 auf RM. 1 025 000 in 2050 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Der mit der A.6. für Automobilbau (A. G. A.) in Berlin abgeschlossene Verschmelzungsvertrag vom 11./9. 1925 nebst der Vereinbarung, dass eine Liquidation nicht stattfinden soll, ist durch Beschluss der G.-V. vom gleichen Tage genehmigt. Die Ges. ist aufgelöst, die Firma erloschen. Dinse-Maschinenbau-Akt.-Ges. in B.-Reinickendorf-Ost, Kopenhagener Str. 72/81. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ernst Neitzel, Berlin NW. 52. Melanchthonstr. 15. Gleichzeitig wurde über das Vermögen der Diwa, A.-G. Vertriebsges. für Wägemasch. in Berlin-Reinicken. dorf-Ost, deren Aktienmehrheit sich im Besitz der Dinse Maschinenbau A.-G. befindet, das Konkursverfahren eröffnet. Nach Zeitungsmeld. v. Oktober 1926 dürfte sich für die Vorrechts forderungen voraussichtlich eine nur sehr geringe Quote ergeben. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger würden demnach ganz leer ausgehen. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr 14./4. 1921. Gründer siehe Jahrg, 1922/23. Stadtbüro und Verkaufslager Berlin C 25, Am Königsgraben 4. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des Maschinenbaues, von technischen Apparaten u. Vorrichtungen, insbes. zum Zwecke des Messens u. Wägens sowie des Lasthebens u. Lastförderns, Handel mit Waren dieser Art. Die Ges., hervorgeg. aus der A. Dinse Hebe- zeuge- u. Waagenfabrik G. m. b. H., macht sich zur Aufgabe die Angliederung anderer