Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6011 ähnlicher Unternehmungen, hauptsächlich nach dem Gesichtspunkte einer Zusammenfassung gleichartiger Industriezweige zur Herstellung in Serien u. Massen einer Sorte. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000, 9900 zu RM. 100 u. 500 zu RM. 20. Urspr. M. 3 250 000, erhöht 1921 um M. 1 750 000 u. um M. 3 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 18 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 10 000, begeb. zu 220 %, davon angeb. M. 12 Mill. zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, angeb. 3: 2 zu 100 000 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1924 um M. 50 Mill, in 300 Aktien zu M. 1000 u. 4970 Aktien zu M. 10 000, davon M. 13 Mill. zur Abgelt. der bereits 1923 erworbenen Aktien der Diwa, Akt.-Ges., B.-Reinickendorf, Rest angeb. im Verh. 1:1 zu GM. 20. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. u. zwar dergestalt, dass die alten Aktien sämtlich für ungültig erklärt u. 1000 neue Aktien zu je RM. 1000 Nennwert, 9900 neue Aktien zu je RM. 100 Nennwert, 500 neue Aktien zu je RM. 20 Nennwert ausgegeben werden. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 430 937, Masch., Betriebsanl. u. Fabrikeinricht. 359 221, Beteilig. u. Schutzr.-Verw. 374 396, Wertp. u. Kaut. 272 096, Fabr.-Vorb. u. Vers. 150 905, Debit. 180 897, Lagervorräte (Material-, Halb- u. Fertigfabrikate) 358 105, Bank- u. Postscheckguth. u. Kassa 1343, Verlust 135 506. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 4000, Kredit. 424 692, Rückstell. 34 717. Sa. RM. 2 463 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen für Betrieb, Verwalt. u. Vertrieb 1039 626, Abschr. 49 244, Delkr. 41 474. – Kredit: Erlös aus Fabrikat. u. Verkauf 924 871, Verwend. der Res. 69 968, Verlust 135 506. Sa. RM. 1 130 345. Dividenden 1921–1924: 8, 50, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Willy Pülz, Willi Theissen. Aufsichtsrat: Vors Dir. Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh., Stellv. Stein- bruchbes. Herm. Adrian, Obercassel (Siegkreis); Reg.-Baum. Dir. Paul Endriss, Carlos Kalless, Linz a. Rh.; Ferd. Meyer, Cassel; Staatsanwalt Max Hattingen, Unkel (Rhein); Bankdir. Dr. O. Fischer, Berlin; Bankier Baron Waldemar v. Oppenheim, Köln; Baron Dr. Karl von Skoda, Exz., Wien; Frau Geh.-Rat Hanna Barkhausen, Hannover, Ing. Erich Dinse, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privatbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. „Dopowa“' Dopp-Postwaagen-Akt.-Ges., Berlin-Niederschönhausen, Herrmannstr. 85/61. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Waagen jeder Art, besond. von Waagen für den Postverkehr sowie von ähnl. Apparaten, der Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill.in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30 /6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Frau G. Willheim. Aufsichtsrat. Fabrikbes. P. Latte, B.-Niederschönhausen; stellv. Vors. Hans Schmuckler, Isidor Dzialoszynski, Sally Latte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eceka“ Motorrad-Vertrieb Akt.-Ges., in Liquid., Berlin W, Taubenstr. 8/9. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Lt. G.-V. v. 33 1925 ist die Ges. aufgelöst u. tritt damit in Liquidation. Liquidator: Herbert Boeger, erlin. Zweck: Vertrieb der unter der Bezeichnung „Eceka“ Motorrad von der Firma Emil C. Kretzschmar in Berlin hergestellten Motorräder. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: C. Schmidt, Jena. Aufsichtsrat: Emil Curt Kretzschmar, Berlin; Amtsgerichtsrat Konrad Koch, B.-Wil- mersdorf; Ing. Fritz Walbaum, Berlin. Carl Ecke Pianoforte-Fabrik Akt-Ges., Berlin, Seelower Str. 6. Gegründet: 31./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Gründer: Fabrikant Johann Popp, Berlin; Dir. Hermann Nicolaas Kettner, Amsterdam; Walther Lucke, Friedrich Schröder, Frl. Käthe Mayer, Berlin. Joh. Poppe bringt in die Ges. das von ihm betriebene Gewerbe in Firma „Carl Ecke“ mit sämtlichen Aktiven u. Passiven ein. Für diese Sacheinlagen werden ihm 46 Akt. zum Nennwert von insgesamt GM. 46 000 gewährt. Zweck: Übernahme des Betriebes der Pianoforte-Fabrik Carl Ecke in Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.