Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6013 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) zu 115 %, angeb. im Verh. 31 den Gruppen Sudicaty-Technik-Berliner u. Szabo u. Wechselmann zu 135 73à8 Anleihe: I. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlb. zu 102 % . ab 1919 durch Auslos. im April auf 1./1. (zuerst 1919). Anleihe II: 5 % Teilschuldverschreib. von 1921– Einreich. der Aufwertungsansprüche is Nov. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1922: 6, 16, 18, 16, 6, 0, 10 £ 5 % Bonus, 0, 7 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Wolf; Stellv.: Heinr, Löhr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Litwin, B.-Wilmersdorf; Reichsminister a. D. Erich Koch, Berlin; Geheimrat Dr. jur. Schweighoffer, Charlottenburg; Bankdir. Dr. Otto Fischer, Rechtsanw. Ludw. Abrahamson, Karl Szabo, Berlin. Eisenbahn-Automatic Aktiengesellschaft Berlin C. 2, Breitestrasse 28. Gegründet: 26./8. 1926; eingetr. 25./10. 1926. Gründer: Fa. Hardy & Co. G. m. b. H., Prokurist Wilhelm Ellinger, Prokurist Oskar Plage, Kaufmann Gustav Theiler, Berlin; Dr. Eugen Grunwald, Johannisthal. Zweck: Betrieb von Kleinautomaten im Gebiete des Deutschen Reiches, insbesondere innerhalb des Betriebes der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. W. Inhoffen. Prokuristen: Walter Quack, Ludwig Kahler. Aufsichtsrat: Dr. Hans Berkemeyer, Berlin-Lankwitz; Bankier Dr. Hans von Flotow, B.-Zehlendorf; Bankier Richard Pohl, Charlottenburg; Dr. Carlos Wetzell, B.-Friedenau; Rechtsanwalt Rudolf Weis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbedarf Akt.-Ges. in Liquid., Berlin O. 112, Eldenaer Str. 23. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 ist die Firma auf- gelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Carl W. Koch, Berlin O. 112, Eldenaer Str. 23. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Masch. u. Eisenfertigfabrikaten sowie mit Rohprodukten u. Schrott jeder Art u. die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 24 000 in 240 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 24 000 in 240 Aktien zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 1000, Fastagen 340, Inv. 2500, Waren 1160, Kapitalentwert. 19 000. Sa. RM. 24 000. – Passiva: A.-K. RM. 24 000. Aufsichtsrat: Carl W. Koch, Erich Klemm, Rechtsanw. Dr. Karl Fritz Jonas, Reg.-Rat Max Koch, Berlin. Eisenhandel Akt.-Ges- in Liqu., Berlin W 15, Kurfürstendamm 206/207. Gegründet: 1./2. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Sitz anfänglich in Düsseldorf, dann am 19./1. 1922 nach Hamborn-Neumühl verlegt, seit 31./1. 1922 bis 30./9. 1924 in Duisburg u. am 17./9. 1925 nach Berlin verlegt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Albert Volkmann, Berlin. Zweck: 1. Vertrieb von Alteisen u. Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie sowie verwandter Fabrikationszweige. 2. Die Beteilig. an verwandten Geschäften u. ver wandten Unternehm. aller Art. Es bestehen Interessengemeinschaften mit in- u. aus ländischen Firmen der gleichen Branche. Hauptaktionärin der Ges. war die Berlin-Burger Eisenwerk A.-G., deren A.-K. durch das Finanzkonsort. J. Roth A.-G. u. die Amexima G. m. b. G. übernommen wurde, wodurch der bekannte „Barmat-Konzern“ Einfluss auf. die Ges. gewann. Die Grundstücke in Burg-Magdeburg wurden 1924 mit einer Sicher.- Hyp. von RM. 600 000 für die Oblig.-Anleihe der J. Roth Akt.-Ges. in Anspruch ge- nommen. Inwieweit die Ges. dafür infolge der Vorgänge im Barmat-Konzern heraus- gezogen werden kann, ist im Bericht 1924 nichts gesagt. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20.- Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./3. 1923 hat Erhöh. auf M. 40 000 000 beschlossen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Akt. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. 1, Fahr- zeuge 1, Einricht. 1, Gleisanlagen 1, Waren 174 010, Kassa u. Postscheckguth. 24 477, Debit.