6014 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengfessereien etc. 510 535. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2 10 000, Bankschulden 75 795, Wechsel 368 150 Kredit. 55 081. Sa. RM. 1 109 026. Dividenden 1922–1924: 40. 0, 0 %. Aufsichtsrat: Otto Schmidt, Wilh. Eich, Carl Windolf Düsseldorf; Reg.-Rat Dr. Hans Greulich, Potsdam; Rechtsanw. Fritz Flemming, Berlin. Eos Automobilwerk Akt.-Ges., Berlin- Hen. Dorfstrasse 72/73. Lt. Bekanntm. vom Dez. 1926 ist die Ges. nichtig (§ 16 der Goldbilanzverordnung 1 in mit § 1 der V. 21./5. 1926 RaBl. S. 248). Letzte Aufnahme der Ges. ahrg. 1925. Exportgemeinschaft eßt eler und Masekinen. fabriken Akt.-Ges., Berlin, Schiffbauerdamm 6/7. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 7./3. 1924. Firma bis 29./7. 1924 Hommel-Konzern Akt. Ges. Exportgemeinschaft deutsgher Werkzeug- und Maschinenfabriken. Sitz bis 1924 in Mannheim. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Werkzeugen, Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungs- u. Bäckerei- einrichtungen sowie verwandten Artikeln im Gebiete des Bundes der Sozialistischen Sowjet-Republiken. Kapital: RM. 300 000 in 1470 Akt. A u. 1530 Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Dir. Erich Schultz-Bachhusen, Julius Stolle, Berlin. Aufsichtsrat: Königl. schwed. Vizekonsul Hermann A. Hommel, Dir. Dr. Franz Engel- mann, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Fabrikant Constant Hössrich, Oberursel; Paul Naumann, Dresden; Fabrikant Paul Ferdinand Peddinghaus, Gevelsberg; Eabrikanf Dr. Gustav Schmaltz, Offenbach a. Main; Fabrikant Carl Becker, Remscheid; Otto Plattner, Rade vorm Walde; Ing. Berthold Fein, Stuttgart; Fabrikant Fritz Benner, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fadag- Fahrrad-Deutsch Aktiengesellschaft. Berlin-Lichterfelde-Ost, Marienplatz 11. Gegründet: 9./10. 1926; eingetr. 13./11. 1926. Gründer: Frau Ida Deutsch, B.-Lichterfelde; Michael Todtmann, Berlin; Siegfried Müller, B.-Lichterfelde; Leopold Herzberg, Sekretärin Fräulein Dora Kaliski, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, sowie von Bestandteilen u. Zubehörteilen von solchen sowie der Abschluss aller damit im Zus.hange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hermann Deutsch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Katzenstein; Dir. William Perlis, Berlin; Bankier Julius Stahl, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felsophon-Sprechmaschinen Akt.Ges. in Berlin, Burgstr. 17. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Kleyboldt, Berlin W. 30, Barbarossaplatz 3. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 14./10. 1926 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtl. Löschung noch nicht e e Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Femag Feld- und „ Material Akt. Ges., Berlin, Hohenzollerndamm 211. Nach angestellten E ist die Ges. erloschen. Amtliche steht noch aus. E Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Fischer & Co., Apparate- und Werkzeugbau Akt.-Ges., Berlin, Reichenberger Str. 35. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26, nach dessen Mitteilung vom Dez. 1926 ist das Verfahren mangels Masse eingestellt. Eine amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.