Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6015 Fixlicht Beleuchtungskörperfabrik Akt.-Ges., Berlin, Stallschreiberstr. 58. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Beleuchtungskörperfabrik unter Verwendung der nach Massgabe der Übergangsbestimm. eingebrachten Maschinen, Werkzeuge, Einrichtungsgegenstände u. Warenvorräte der unter der Firma Hans Fickenscher G. m. b. H. betriebenen Beleuchtungs- AKörperfabrik unter Mitverwend. des auch als Telegrammadresse u. besondere Bezeichnung für die Fabrik verwendeten Stichwortes „Fixlicht' sowie die Vornahme aller mit einem derartigen Fabrikationsgeschäft verbundenen Geschäfte. Kabpital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 125 000, Masch. 7 Werkz. 1, Einricht. 1, Kassa u. Postscheck 1009, Aussenstände 4879, Waren 47 142. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2849, Hyp. 52 720, Gläubiger 22 464. Sa. GM. 178 033. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hans Fickenscher. Aufsichtsrat: Bernhard Salz, Philipp Diel, Carl Heinz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.. H. Fleschner Akt.Ges. f. Einbauapparate u. Kunstspielbpianos in Berlin No 18, Friedenstr. 41. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. W. 50, Nürnberger Str. 8. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Fram Auto-Aktien-Gesellschaft, Berlin „Fredersdorfer Eisenwerk“ Akt.-Ges., Berlin O., Blumenstr. 33. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bln.-Mitte v. 11./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „Fricka“ Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen in Berlin, Kronenstr. 6. Gegründet: 17./8., geändert am 16./9., 16./10., 3./11. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 6 Zweck: Herstell. u. Verkauf von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. komplette Ein- richtung landwirtschaftl. Industrieunternehmen im In: u Auslande sowie Beteilig. an anderen hiermit zusammenhängenden Unternehmen. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Die G.-V. v. 29./91922 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: A. R. Koch, Berlin; Gg. Hildebrandt, Pritzwalk. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant E. Richter, Brandenburg; Fabrikant A. Hallwachs, Fabrikant Schweer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frister & Rossmann Aktiengesellschaft in Berlin SO. 26, Skalitzer Str. 134/135. 8 Gegründet: 19./11. 1871 Fa. bis 25./5. 1892: Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., bis 31./5. 1920: Actiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. Fa. Frister & Rossmann. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Näh- u. Schreibmaschinen, ebenso auch anderer durch die Fabrikeinricht. herstellbarer Erzeugnisse. Die Ges. darf sich an ähnlichen Unternehm. in jeder Form beteiligen. 3