aé Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6017 3564, Zs. 26, Postgebühren 332. – Kredit: Rohüberschuss aus verkauften Waren 13 353, Verlust 11 472. Sa. RM. 24 826. Aufsichtsrat. Reinhold Krusenbaum, Köln; Ing. Maximilian Kempe, Obering. Ernst Sachse, Berlin. Wilhelm Gerecke Akt.-Ges. für Landwirtschaft und Industriebedarf in Berlin, Potsdamerstr. 136/137. Gegründet: 3./9. 1919; eingetr. 21./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1921: Baumaterial-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen sowie Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Im August 1923 gründete die Ges. die Buchholtz-Gerecke A.-G. für Landwirtschaft und Industrie in Hannover mit einem voll ezahlten A.-K. von M. 125 Mill., mit der sie in engster Geschäftsbeziehung steht. eing 0 33 5 usserdem besitzt die Wilh. Gerecke A.-G. zwei weitere Ges., die Werkstätten Wilhelm Gerecke G. m. b. H. u. in die Kunde-Gerecke G. m. b. H. in Prenzlau mit Filialen in Dreuse u. Brüssow. Kapital: RM. 50 000 in RM. 45 000 St.-Akt. u. R.M. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 2.4 Mill. St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 17.5 Mill. St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. in 20 000 St.- Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; die St.-Akt. wurden zu 1000 %, die Vorz.-Akt. zu 150 % ausgegeben. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 10 Mill. den bisher. Aktion. zu 1300 % im Verh. 21 angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8Sfachem St.-Recht in best. Fällen ausgestattet; bei Liqui- dation der Ges. sind sie mit 150 % vorab rückzahlbar; ausserdem erhalten sie bei einer Stamm-Akt.-Div. von mehr als 50 % für je volle 50 % Mehrdividende 5 % neben der Vorz.- Div. von 10 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 (1000: 1) in RM. 45 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1923: 20, 30, 0 %. Direktion: Kurt Riedel. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Paul Simon, Berlin; Maj. a. D. Erich Teltz, Tarmow b. Fehrbellin; Dir. Landwehrlen, Dr.-Ing. Riese, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germania Automobil- u. Gross-Garagen Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 45. Gegründet: 23./4. bzw. 12./5. 1920; eingetr. 21./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis Juni 1924 Automobilhaus Schapiro, Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 ist die Ges. auf- gelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Dir. Theodor Hoppe, B.-Tempelhof. Zweck: Ein- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen aller Art und Typen, der dazugehörigen Ausrüstungs- u. Zubehörteile, ferner Erricht. u. Vermiet. von Grossgaragen u. Unterkunfts- räumen für Automobile. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1920–1923: 0 %. Direktion: Theod, Hoppe, Dr. L. Rauchwerger. Aufsichtsrat: Heinr. Grossmann, Berlin; Botschaftsrat Dietrich von Bethmann Hollweg, Leon Schapiro, S. Begagon-Aronson, Ing. Jacob Schapiro, Berlin. * Germania Eisenwerk Akt.-Ges., Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. 0 *Geyer-Werke Akt.-Ges., Berlin S0. 36, Harzer Str. 39/42. Gegründet: 15./11. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 2./12. 1926. Gründer: Karl Geyer Filmfabrik G. m. b. H., Berlin; Karl Geyer Maschinen- u. Apparatebau G. m. b. H., Berlin; Ing. Karl Geyer, Frau Frieda Geyer, geb. Pasewaldt, Stud.-Ing. Walter Geyer, Zeuthen i. M. Die mitgründenden beiden G. m. b. H. bringen in die Aktiengesellschaft eine jede das von ihr betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Karl Geyer bringt das Grundstück Harzer Str. 39/42 in die Ges. ein zum reinen Wert von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 377