6018 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. RM. 108 000. Die Akt.-Ges. gewährt den vorbezeichneten Gründern für die von ihnen geleisteten Sacheinlagen Aktien, u. zwar: der Karl Geyer Filmfabrik G. m. b. H. 362 Aktien der Karl Geyer Maschinen- u. Apparatebau G. m. b. H. 128 Aktien u. dem Ing. Karl Geyer 108 Aktien im Nennbetrag von je M. 1000. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Filmkopien, Photos u. gleichartiger Artikel sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art, namentlich von Spezialmaschinen für die Kino- u. photographische Industrie. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Karl Geyer, Zeuthen i. M. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Felix Münzer, Berlin; Prof. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg; Architekt Otto Rudolf Salvisberg, Berlin-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Golmer Maschinenbau Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Tiergartenstr. 26a. Lt. G.-V. v. 28./10. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Baerensprung, Magdeburg, Gr. Münzstr. 18. Gegründet: 14./2., 11./5., 15./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Sept. 1923: F. Eckelmann, Waggon- und Maschinenbau Akt.-Ges. Zweck: Herstellung, Reparatur u. Vertrieb von Eisenbahnfahrzeugen u. Maschinen aller Art sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 5 Mill. in 20 Inh.-Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Jos. Rosenau, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat: Landrat Willy Giese, Nauen; Werner Jantzen, B.-Dahlem; Justizrat Nathan Eisenstädt, Charlottenburg; Konsul Dr. Ernesto Hoffmann, Berlin. 5 Gopi Aktiengesellschaft für die Bearbeitung und den Vertrieb von Bedarfsartikeln aus Kunsthorn, Metall und ähnlichen Materialien, in Liquid., Berlin O. 27, Grüner Weg 8/9. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 11./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. 8 Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Lt. G.-V. vom 13./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Felix Hurtig, Fabrikant Benjamin Pinkowitz, Fabrikant Franz Gold, Berlin. Zweck: Herstellung von Bedarfsartikeln aus Kunsthorn, Metall u. sonst. Materialien sowie der Vertrieb ihrer Fabrikate. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Graphic Akt.-Ges. für Buchdruckmaschinenbau in Berlin-schöneberg, Innsbrucker Str. 38. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Reparatur von Buchdruckmaschinen, insbes. Bogenanlege- apparaten. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder verwandter Art in jeder Form zu beteil., solche Unternehm. zu übernehmen oder neue zu errichten. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- und darauffolgende Bilan- waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Theodor Goehrke, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Rudolf Goehrke, Buchdruckereibes. Conrad Scherer, Dir. Dr. jur. et rer. pol. Hans Leonhard Hammerbacher, Dir. Hans Tröbinger, Berlin; Gross- kaufmann Ernst F. Hoeck, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Robert Tern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Grasses Akt.-Ges. für Industriebedarf in Berlin SW. 68, Kochstr. 72. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.