6022 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4. 2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 u. Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 300 000 auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 27 575, Postscheckguth. 5521, Bankguth. 5307, Wechsel 5496, Eff. 84, Debit. 824 657, Waren 469 755, Masch. 6000, Inv. 18 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1.128 724, Reingewinn 33 672. Sa. RM. 1 362 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 525 817, Provis. 5963, Abschr. 3306, Reingewinn 33 672. Sa. RM. 568 459. – Kredit: Rohgewinn RM. 568 459. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion: Herbert Holzer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Arthur Wohl, Zürich; Arnold Holzer, Charlottenburg; Bankdir. Georg Wolfsohn, Rechtsanw. Dr. Leopold Gutmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Holy Akt.-Ges., Lampen u. Metallwaren in Liqu., Berlin S0. 26, Oranienstr. 23 a. U Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./9.1 923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 4./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hellmut Wicht, Berlin. Zweck: Herstellung von Lampen, Lampenbrennern und Metallwaren aller Art sowie deren Vertrieb, und der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen- und Grundstücke. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Vorz.-Akt. Lit. A. zu M. 10 000, 700 St.-Akt. Lit. B. zu M. 10 000, 2000 zu M. 6000, 8000 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1491, Waren 21 429, Kontokorrent-K. 10 711, Masch. 5200, Werkz. u. Inventar 1782, Utensil. 800, Grundst. 45 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent-K. 17 185, R.-F. 9229. Sa. RM. 86 414. Dividenden 1924–1925: ? %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedrich Wilhelm Holschau, Dir. Bernhard Bohl, Carl Eugen Holy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Humpert Aktien-Gesellschaft in Liqu., Berlin. Gegründet: 25./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gerhard Wauer, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 118. Zweck: Herstellung von Metallwaren (Beleuchtungskörper) u. der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma W. Humpert (seit 1870) betriebenen offenen Handels-Ges. Zweigfabrik in Wien. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 und 10 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17.5. 192 4 beschloss Umstell. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus u. Grundst. 8928, Waren 116 164, Masch 11 858, Utensil. 1, Modelle 1. Kaut. 1, Kasse 4026, Postscheck 1176, Eff. 383, Debit. einschl. Beteil. 201 479, Kapitaldifferenz 10 743. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Bank 136 531, R.-F. 631, Gewinn 17 599. Sa. RM. 354 762. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 309 352, Abschreib. 15 197, Gewinn 17 599. Sa. RM. 342 148. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 342 148. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Schön, Mähr.-Ostrau; Dr. Ernst Sechelson, Berlin; Bankier Dr. Schreiber, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Imperatrix-Kartoffellesemaschine Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 21./6. 1917 u. 23./2. 1918; eingetr. 11./3. 1918. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwert. der „Imperatrix“.Kartoffellesemasch., Erricht. solcher Anlagen u. Beteil. an solchen Unternehm., die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Lt. Goldmarkeröffn.-Bilanz Neueingahl. eines GM.-Kap. von RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.