Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 6023 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguthaben 5590, Verlust 409. Sa. RM. 6000. — Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 409. – Kredit: Vortrag RM. 409. Dividenden 1918–1924: 0 %. Direktion: G. Milbitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Kahn, Bankier Oscar Weil, Prokurist Dr. Alfred Cohen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Irato-Sprechmaschinen Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Lützowstr. 89/90. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Otto Jachmann Akt.-Ges. in Berlin-Borsigwalde, Spandauer Str. 40/50. Gegründef: 31./5. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. unter der Firma Otto Jachmann, Berlin, betriebenen Fabrikunternehmens, Herstellung, Vertrieb u. sonst. gewerbl. Verwertung von Maschinen, Werkzeugen u. ähnl. Produkten der Metallindustrie sowie die Metallbearbeitung jeglicher Art. Kapital: RM. 900 000 in 15 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1923 Umstell. auf RM. 900 9000 in 15 000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 1 428 777, Rohmaterial 295 447, Halb- u. Fertigfabrikate 198 393, Eff. 1, Debit. 238 197, Kassa u. Scheck 28 127, Bank 99 289, Postscheck 2209. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. I 200 000, do. II 385 294, Kredit. 704 460, Interims-K. 100 876. Sa. RM. 2 290 631. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 449 861, Fabrikgeb. 729 224, Wohngeb. 18 775, maschn. Anl. 360 460, Lokomotivbetrieb 22 660, Fuhrpark 15 056, Waren 391 808, Eff. 191, Beteil. 20 300, Debit 276 790, Kassa u. Schecks 4971, (Avale 30 000), Verlust 27 711. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. I 200 000, Bankschulden 157 648, Wechsel 161 544, Kredit. 898 619, (Avale 30 000). Sa. RM. 2 317 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 36 222. – Kredit: Betriebsgewinn 8510, Verlust 27 711. Sa. RM. 36 222. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 684 755, Bestände 125 906, Eff. 820 191, Hyp.-Tilg. 20 000, Hyp.-Zs. 55 000, Kassa 463, Beteilig. 20 300, Debit. 12 938, Verlust 500 529. —– Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 200 000, Bank 516 694, Wechsel 267 451, Kredit. 355 937, Hyp. 1 000 000. Sa. RM. 3 240 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 27 711, Abschreib. 128 963, Verlust 1925 343 854. Sa. RM. 500 529. – Kredit: Gesamtverlust RM. 500 529. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 200 000, Maschinelle Anlagen einschl. Lokomotive 227 000, Wohngebäude 26 000, Bestände 103 616, Debit. 98 844, Beteil. 17 900. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 500 000, Kredit. 273 360. Sa. RM. 1 673 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (Vortrag aus 1925 500 529, abz. R.-F. 200 000, Verlust in 1926 98 494) 399 024. – Kredit: Effekten 38 260, Grundstücksverkäufe 360 764. Sa. RM. 399 024. Dividenden 1922–1925: 200, ?, 0, 0 %. Direktion: Alfons Brunn, Ing. Karl Heinrich Fürstenau, Spandau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Fabrik-Dir. Dr. h. c. August Elfes, Gen.-Konsul Eugen Landau, Fabrik-Dir. Dr. h. c. Heinrich Peierls, Bank-Dir. Curt Sobern- heim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmaschinen Akt.-Ges. in Berlin 0. 27, Krautstr. 52. Gegründet: 12./1. u. 24./7. mit Abänder. vom 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./11916; eingetr. 30./8. 1916. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmasch. in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. besitzt die Majorität der Slesazek Akt.-Ges., Berlin, u. ist ferner beteiligt an der Oskar Ahlberndt G. m. b. H. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, davon 1422 Akt. von Gust. Kärger. Erhöht lt. G.-V v. 3./4. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeb. zu 250 % u. den bisher. Aktion. zu 285 % im Verh. 2: 1 angeb. Umstell. lt. Bilanz v. 31./12. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300.