6024 Maetall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkeröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Werk u. Gewerbehof 2 000 000, Modelle 1, Bank, Kasse, Postscheck 7161, Eff. u. Wechsel 2102, Aktivhyp. 2300, Aussen- stände 20 953, Beteilig. 1, Waren 48 590. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 239 782, Ver- bindlichkeiten u. Anzahl. 41 326. Sa. RM. 2 081 109. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werk u. Gewerbehof 1 960 000, Modelle 1, Hyp. 2300, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1467, Eff., Devisen u. Wechsel 3219, Beteil. 1, Debit. 110 145, Waren 452 472. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 239 783, Kredit. 479 012, Reingewinn 10 811. Sa. RM. 2 529 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 197 633, Zs. 53 464, Abschr. 40 000, Steuern 44 248, Reingewinn 10 811. – Kredit: Betriebsgewinn 322 208, Grundst.-Ertrag 23 948. Sa. RM. 346 156. Dividenden 1916–1925: 5, 7, 6, 15, ?, 15, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Frommherz, Hans Georg Kärger. Aufsichtsrat: Justizrat Ad. Senff, Berlin; Dir. Franz Walloch, B.-Lichterfelde; Fabrikbes. Oskar Breitenfeld, Bunzlau; Hjalmar Carlsson, Fittja b. Stockholm; Bankier Alfred Leh- mann, Ziviling. Ernst Neuberg, Fabrikbes. Paul Rohde, Berlin; Komm.-Rat Dir. Hermann Schöndorff, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Kummert, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Carsch & Co., Bett, Simon & Co., Disconto-Ges. Kempner & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Mühlenstrasse 60 a. Die Ges. trat Anf. 1925 in Liquid. Liquidator: Curt Gumpel, Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Eine amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. C. Kenter Werkzeugmaschinen- u. Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. in Berlin S0., Skalitzer Str. 54. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Paul Schuster, B.-Mariendorf, Marienfelder Str. 126, nach dessen Mitteil. nur die Vorrechtsforder. I. Klasse berücksichtigt werden können. Das A.-K. ist verloren. Eine amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Friedenauer Automobilhandel Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Hauptstr. 81/82. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Fa. bis 30./11. 1926: Karl A. Klein Automobile A.-G. Zweck: Verkauf von Kraftfahrzeugen u. von Bereifung, Zubehör u. Ersatzteilen von Kraftfahrzeugen nach dem In- u. Ausland. Grossgaragenbetrieb für Kraftfahrzeuge, Reparatur von Kraftfahrzeugen in eigenen Werkstätten, Unterhalt. von Tankstationen mit Benzin u. 01 für Kraftfahrzeuge. 1926 Erwerb eines Grundstücks von 13 000 qm in B.-Tempelhof. zwecks Errichtung moderner Werkstätten. Ende 1926 hat die Ges. ihre gesamten Handels- interessen, insbesondere ihre Generalvertretung der Fiatwerke, in die Karl A. Klein A.-G. für Kraftfahrzeuge, Berlin, u. die Werkstätten in die Vereinigte Berliner Reparatur- werkstätten G. m. b. H. eingebracht. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. – Der G.-V.-B. vom 22./7. 1926 betr. Erhöhung um RM. 1 Mill. wurde lt. G.-V. v. 30./11. 1926 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 234 650, Inv, u. Masch. 22 600, Waren- bestände 894 583, Debit. 586 263, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 217 040, fremde Wechsel 143 302, Eff. u. Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Guth. der Lieferanten 527 765, Anzahlungen der Kunden 269 697, Rückstell. 473 568, Bankschulden 206 328, Gewinn 71 080. Sa. RM. 2 098 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., 1 815 566, Abschr. 260 691, Gewinn 71 080. –Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 36 069, Brutto- Warengewinn 2 111 268. Sa. RM. 2 147 338. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 10 %. Direktion: Otto Cramme, Alfred Friedmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Leipziger, Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Kaufm. Prinz Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Beradt, Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinschanzlin-Pumpen und Armaturen Akt.-Ges., Berlin, Mittelstr. 53/54. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 27/7. 1923. Gründers. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Pumpen, Armaturen u. Maschinen jeglicher Art, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte.