Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6025 Kapital. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. „„ am1. April 1924: Aktiva: Inventur GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion. Dr. h. c. J. Klein, Frankenthal; Ing. S. Rosenstein, Berlin. Aufsichtsrat. Reg.-Baumeister a. D. Otto Waltz, B.-Charlottenburg; Dir. Ludw. Over- beck, Frankenthal; Dir. Friedr. Günther, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ködii, Akt.-Ges. für Verkehrsmittel, Berlin-Wilmersdorf, Hanauer Str. 64/65. Gegründet: 7./11. 1924; eingetr. 13./12. 1924. Gründer: Johann Kölzer, Heinz Basten, Düsseldorf; Hermann Levita, Hamburg; Sally Löwenstein, Dortmund; Oscar Richter, Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ausstattungs- u. Zubehörteilen für Automobile u. sonstige Verkehrsmittel, speziell der unter der geschützten Marke „Ködü“ in den Handel gebrachten Zubehörteile, ferner Herstellung und Vertrieb sonstiger Erzeugnisse der Klein- eisenindustrie sowie der Handel mit Automobilen. Kapital: RM. 50 000 in 90 Akt. zu RM. 500 u. 50 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari-. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100-Aktie 1 St. Direktion: Max Silberberg, Berlin; Ing. Ladislaus Katschyk, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kondor, Akt.-Ges, für Kraftfahrzeuge in Berlin, Schiffbauerdamm 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Dr. Bach, Berlin, Jägerstr. 13. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma „Kondor-“ Auto-Ausrüstungs-Ges. m. b. H. in B.-Charlottenburg, Bismarckstr. 103/104, best. Unternehmens, Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe, insbes. Fabrikation u. Vertrieb von Motorrädern u. anderen Kraftfahrzeugen aller Art sowie deren Zubehör. Kapital: M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 2000 zu M. 12 000, 3000 zu M. 6000, 8000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Carl Rudolf Jerusalem. Aufsichtsrat: Otto Schmäler, Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Richter, Berlin; Wilhelm Hensche, Barmen. Krawag Kraftwagen Akt.-Ges., Berlin NW. 5, Stephanstr. 42. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. Lauchhammer-Rheinmetall Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Luisenplatz 2/4. Gegründet: 12./5. 1924; eingetr. 11./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Eisen- u. Blechkonstruktionen u. Masch. für Hütten, Bergwerke, Häfen, Werften, desgl. von Öfen u. sonst. industriellen Anlagen aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K 375 000, Debit. 650 484, Inv. 13 351, Kassa 3513. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 539 921, Gewinn 2427. Sa. RM. 1 042 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 982 455, Abschr. 3337, Gewinn 2427. – Kredit: Vereinnahmte Bürokosten 987 587, Zs. 633. Sa. RM. 988 220. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Heinrich Koppenberg, Riesa; Friedrich Luther, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. h. c. Eichberg, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wiecke, Gen.-Dir. Eltze, Dipl.-Ing. Dir. Ernst Roth, Lautawerk. Zahlstelle: Ges.-Kasse.