6026 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Lichterfelder Notenrollen Akt.-Ges., Berlin-Südende, Potsdamer Str. 17. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Lippische Motorfahrzeuge Verkaufsaktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 81/82 (bei K. A. Klein). Lt. Mitteil. der Karl A. Klein Automobile A.-G. v. Sept. 1925 hat die Ges. liquidiert. Eine amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Locolyt Akt-Ges. Berlin-Charlottenburg, Kuno-Fischer-Str. 19. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Der Handel mit Maschinen, Rohstoffen und anderen Waren. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 15, Inv. 673, A.-K.-Einzahl.-K. 9800. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent-K. 488. Sa. GM. 10 488. Dividenden 1923–1925: „% Direktion: Max Pallandt. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Stratmann, Rechtsanw. Lothar Peisach, Berlin; Wolf Strat- mann, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Disconto-Ges. Arthur Loewenstein Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Motzstr. 79. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 3./3. 1925 wurde Mitteilg. gemäss § 240 H.-G.-B. (Verlust von mehr als die Hälfte des A.-K.). Ende März Geschäfts-Aufsicht, dann wurde am 10./7. 1925 über das Vermögen der Ges das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Gegründet: 5./5., 15./6. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dampfkesseln, Lokomobilen, Eisenbahnmateriah. Transportbehältern u. Masch. aller Art. 1922 Beteil. an der Ferrum G. m. b. H., Hamburg u. Howeg Holzbearb.- u. Werkzeugm.-G. m. b. H., Berlin, 1923 Erwerb der Maschinenfabrik in Güsten. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 4 500 000 St.-Akt. zu 1050 % im Verh. 2: 1 angeb. Lt G.-V. v. 31./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetzung des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 11, Postscheck 465, Bankguth. 34 020, Devisen-Dep. 6255, Schecks 788, Wechsel 7770, Anzahl. 8500, Debit. 16 434, Waren 73 096, Masch., Apparate u. Werkz. 51 000, Inv. 26 441, Grundst. u. Geb. 230 000, Beteil. 11 600. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 19 184, Anzahl. 20 160, Kredit. 7036, Hyp. 20 (00. Sa. GM. 466 380. Dividenden 1922– 1923: 50, 0 %. Direktion: Walter Max Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Marx, Rechtsanwalt Dr. Kurt Alexander, Berlin. Maschinen u. Apparate-Fabrik Oscar Lange Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Friedrichstr. 220. Gegründet. 15./6., 2. u. 4./9. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell., Vermittelung u. Vertretung (Agentur) von Masch. u. Apparaten nach System Oscar Lange sowie der Betrieb verwandter Handelsgeschäfte. Kapital. GM. 10 000 in 50 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf GM. 10 000 (5: f). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.